top of page

DMX

musicmakermark

Amerikanischer Rapper, Hip Hop-Musiker, Produzent sowie Schauspieler, geboren am 18. Dezember 1970 als Earl Simmons in Mount Vernon, New York. Er wuchs im benachbarten Yonkers in einem sehr religiösen und christlichen Elternhaus unter ärmlichen Verhältnissen auf.



Seine Mutter war eine Anhängerin der Zeugen Jehovas. In seiner Jugend Musste unter anderem wegen eines Raubüberfalls ins Gefängnis. Er besuchte die selbe Schule wie Jay-Z, Busta Rhymes und Biggie Smalls.

 

Sein Künstlernamen DMX bedeutet Dark Man X, obwohl er sich auf seiner ersten Maxisingle "The Born Loser/Catching The Same Hell" (Ruff Ryders, 1992) noch Divine Master of the Unknown nannte.

 

Durch den Gewinn des Unsigned Hype Awards des Magazins "The Source" und durch seine Debütsingle wurde er landesweit bekannt. Die Single war jedoch kein kommerzieller Erfolg. Mit seinem ersten eigenen Album "It's Dark and Hell Is Hot" (Ruff Ryders, 1998) schlug er voll ein.

 

Es verkaufte sich allein in den USA fast 5 Millionen Mal und schaffte es damit an die Spitze der Billboard 200 sowie der R&B/Hip Hip-Charts. Mit dem Zweitling "Flesh of My Flesh, Blood of My Blood" (Ruff Ryders, 1998) konnte er ein halbes Jahr später diesen Erfolg wiederholen. Von diesem Album gingen 3,5 Millionen Stück weg.

 

"... And Then There Was X" (Ruff Ryders, 1999) mit fast 5 Millionen Verkäufen, "The Great Depression" (Ruff Ryders, 2001) mit knapp 2 Millionen Exemplaren und "Grand Champ" (Ruff Ryders, 2003) mit 1,2 Millionen verkauften CDs waren drei weitere Doppel-Nummer-1-Alben.

 

2003 schrieb er seine Autobiografie "E.A.R.L.: The Autobiography of DMX". Von "Year of the Dog... Again" (Ruff Ryders, 2006) wurden dann "nur" noch knapp 350'000 Exemplare verkauft. Damit stand DMX zwar bei den R&B/Hip Hop-Alben erneut an der Spitze, musste sich aber bei den Billboard 200 mit Platz 2 zufrieden geben.

 

2006 lief seine eigene eigene TV-Sendung "Show Soul of a Man". Darin berichtete er über sein christliches Leben. "The Definition of X: The Pick of the Litter" (Ruff Ryders, 2007) war die erste von mehreren Compilations. Seine für Ende 2008 geplanten Alben "Walk With Me Now" und "You’ll Fly With Me Later" mussten verschoben werden.

 

DMX war im Januar 2009 in Phoenix, Arizona, wegen Misshandlung von Tieren, Drogenvergehen und Diebstahls zu 90 Tagen Gefängnis verurteilt worden. 2011 musste er wegen diverser Delikte, erneut in Haft. Im Juli 2011 wurde er nach sieben Monaten entlassen. Davor und danach verstiess er viele weitere Male gegen das Gesetz.

 

"The Best Of DMX" (Ruff Ryders und Def Jam, 2010) war dazwischen eine Compilation, die sich so gut verkaufte, dass DMX damit auf Platz 2 der Billboard 200 sowie je auf Platz 1 der R&B/Hip op- bzw. Rap-Charts landete.

 

Sein Comebackalbum "Undisputed" (Bloodline, 2012) belegte Platz 19 bei den Billboard 200 und Platz 2 bei den R&B/Hip Hop-Alben. Ein gemeinsames Album mit dem Dubstep-Duo Blackburner hiess "Dog Eats Rabbit" (Hypnotic, 2017).

 

Am 2. April 2021 wurde DMX nach einem Herzinfarkt infolge einer Überdosis in ein Krankenhaus in White Plains, New York, eingeliefert. Dort starb er am 9. April 2021 im Alter von 50 Jahren. Keine zwei Monate danach wurde sein bisher letztes Album "Exodus" (Ruff Ryers, 2021) veröffentlicht.

 

Es war noch einmal ein Top-10-Album in den Billboard 200 und ein Top-5-Album in den R&B/Hip/Hop-Charts. Von DMX erschienen mehrere Mixtapes, fast 50 EPs/Singles und weitere Compilations.   02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Gravediggaz

Gravediggaz

No I.D.

No I.D.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page