top of page

Gog

musicmakermark

Blackened Drone-Projekt des Gitarristen und Bassisten Michael Bjella aus Phoenix, Arizona. Die erste Aufnahme war die rund 32-minütige CD-R "_Past The Deepest Gate" (Sounds Of Battle And Souvenir Collecting, 2005) mit Michael Haffey (dm, e-b) in zwei der vier Tracks.



Danach folgte mit "_Noriah Mills" (Sounds Of Battle And Souvenir Collecting, 2007) eine zweite CD-R mit einer Spieldauer von knapp 28 Minuten. Mit Apparatia entstand die Split-CD-R "The Fruition Of The Occult" (Sounds Of Battle And Souvenir Collecting, 2007). Diese ersten drei Aufnahmen wurden später in Form einer Doppel-Kassette (Land Of Decay, 2011) noch einmal veröffentlicht.

 

"MFTRM (Mist From The Random More)" (Utech, 2009) nannte sich die erste CD mit Mike Haffey (dm) in einem der drei Tracks. Ein zweiter hatte Bjella solo eingespielt und der fast 24-minütige Haupttrack war mit Hilfe von Nate Clement (key, effects) und Josh Bodnar (dm) entstanden.

 

Bodnar unterstützte Bjella auch bei den Aufnahmen für die CD "Heavy Fierce Brightness: Spells Of The Sun" (Utech, 2010). Eine Liveversion des Titeltracks dieser CD sowie ein weiterer Track kamen unter dem fast identischen Titel "Heavy Fierce Brightness" (2010) auch auf einer selber herausgebrachten LP an die Öffentlichkeit.

 

"Ooh EP" (Proton Limited, 2011) war eine DL-EP mit dem Titelstück, Remixes davon von Zeque, Celice Monnette & Enrique Gongora, Lila D. und Soundspace sowie zwei weiteren Originaltracks. Diese Aufnahme ging in Richtung Tech House, Minimal und Deep House.

 

Mit William Fowler Collins nahm Gog die CD "Malpais" (Utech, 2011) auf. Die nächsten Alben waren die LP "Ironworks" (Utech, 2012), die Doppel-LP "In Our Architecture This Resounds" (King Of The Monsters, 2012) und die LP "Gog" (King Of The Monsters, 2014). Dazu erschienen Aufnahmen unter Bjellas eigenen Namen.

 

Mit dem Noise-Musiker IDX1274 nahm Gog die CD-R "Chromatacaustic" (Sounds Of Battle And Souvenir Collecting, 2005) auf. Mit dem Polen RS alias Robert Skrzyński entstanden die Alben "Black Box Recordings" (Instruments Of Discipline, 2015) und "The Razor Wire: Answering Machine (1990 - 2000) - Behind The Wall Of Incarceration" (Natural Sciences, 2020).

 

Unter dem Projektnamen Black Hell erschien die LP "Deformers Of The Universe" (Hater Of God, 2006). Darauf wurde Bjella von Charlie Goodwin und Will Solares (g), Frank Davenport (g, vcl) und Josh Bodnar (dm, vcl) begleitet. "How The Rest Was Lost" (Sounds Of Battle And Souvenir Collecting, 2009) war ein zweites Album in Form einer CD-R.

 

Distance Machine hiess ein weiteres Soloprojekt, das mit zwei Kassetten aufwartete. Die erste (Cloister, 2019) hiess ebenfalls Distance Machine, die zweite "The Setting And The Fire" (Audio. Visuals. Atmosphere., 2020). Zwischen 1995 und 2000 war Bjella im Bundesstaat Arizona zudem Mitglied der Hardcore-Band Uruk Hai bzw. Unruh (siehe Unruh) sowie der Heavy Metal/Punk-Band Wellington gewesen.                                                        02/25

 

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Dead Reptile Shrine

Finnisches Black Metal/Noise-Projekt von S. Devamitra (all instr, vcl). Erste Aufnahme erschienen auf einer titellosen Split-Kassette...

Bergraven

Bergraven

Nychts

Nychts

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page