top of page

A Certain Ratio

musicmakermark

Englische Post Punk/Neo Funk/Acid Jazz-Band, gegründet 1978 in Manchester von Simon Topping (vcl, tp) Jeremy Kerr (e-b) Martin Moscrop (g) und Peter Terrell (elect). Vorbilder waren Gruppen wie Kraftwerk und Wire. Der Bandname stammte vom Brian Eno-Song "The True Wheel", der sich auf dem Album "Taking Tiger Mountain (By Strategy)" (Island, 1974) fand.



Nachdem ACR einen Vertrag mit dem "Factory"-Label erhalten und mit "All Night Party/The Thin Boys" (Factory, 1979) eine erste Single veröffentlicht hatte, stiess mit Donald Johnson (dm) ein fünfter Musiker zur Band. Er steuerte zum kalten, elektronischen Sound Funk-Elemente bei.

 

Weitere Aufnahmen in der Anfangszeit waren die Kassette "The Graveyard And The Ballroom" (Factory, 1980) mit Studio- und Liveaufnahmen sowie weitere 7"-Singles bzw. 12"-Maxisingles oder -EPs. Unter dem Titel "The Double 12"" (Factory, 1981) wurden die sieben Tracks der beiden 12"-EP "Flight" von 1980 und "Do The Du (Casse)" von 1981 in Form einer Doppel-12"-EP zusammengefasst.

 

Das erste Album hiess "To Each ..." (Factory, 1981) und wurde in einem Studio in New Jersey aufgenommen. Die Band gab damals in New York Konzerte mit New Order, ESG und einer unbekannten Sängerin mit dem Namen Madonna im Vorprogramm. Dann wurde ACR mit Martha Tilson (vcl) zum Sextett aufgestockt.

 

Mit den nächsten beiden Alben "Sextet" und "I'd Like To See You Again" (beide Factory, 1982) - wieder ohne Tilson - wurde ACR jazziger. Der Erfolg blieb der Gruppe aber versagt, auch wenn die Gruppe regelmässig mit ihren Alben und Singles ganz oder weit vorne in den britischen Indie Rock-Charts stand.

 

ACR stand immer etwas im Schatten von New Order, die ebenfalls bei "Factory" unter Vertrag stand. 1982/1983 kam es zu Besetzungswechsel. Neben Tilson verliess 1983 auch Topping die Band. Kerr und Johnson übernahmen den Vocal-Part, während mit Andy Connell (e-p, key) und Tony Quigley (sax) zwei neue Musiker zur Band stiessen.

 

"Live Hammersmith 1984" (1984) war eine labellose Split-Kassette mit Liveaufnahmen von ACR und Psychic TV. Nach der der Kassette " Live – America 1985" (1985), der Compilation "The Old and The New" (Factory, 1986) und dem Studioalbum "Force" (Factory, 1986) - mit Corrine Drewery (vcl) - verliess ACR das "Factory"-Label und wurde von "A&M" unter Vertrag genommen.

 

Dort erschien die wenig erfolgreiche LP "Good Together" (A&M, 1989) und die Mini-LP "acr:mcr" (A&M, 1990). Ein Teil der Songs von "acr:mcr" war bereits auf der EP "Four For The Floor" erschienen. Dann folgte ein weiterer Labelwechsel, nach dem das Album "Up In Downsville" (Robs, 1992) und weitere 7"- und 12"-Aufnahmen herauskamen.

 

Nach einer fünfjährigen Pause kehrte ARC mit "Change The Station" (Robs, 1996) zurück. Als Sängerinen standen Lorna Bailey und Denise Johnson im Einsatz. Das Label "Creation Records" hatte 1994 mit der Veröffentlichung der früheren ACR-Aufnahmen begonnen.

 

In diesem Rahmen erschien im selben Jahr die Remix-CD "Looking For A Certain Ratio" mit Neubearbeitungen von Electronic, Graham Massey, Jon DaSilva und John McCready, Sub Sub, Johnny Jay, Way Out West, Andy Connell, Mark Brydon, The Other Two sowie Tim Oliver.

 

"Live In Groningen (Holland) 26.10.1980" (LTM, 2005) war ein Livealbum mit frühen Aufnahmen. Die nächsten neuen Aufnahmen erschienen unter dem Titel "Mind Made Up" (Le Maquis, 2008). Es folgte die Doppel-CD "Early" (Soul Jazz, 2002) mit einer Anthology der ACR-Jahre 1978 bis 1985.

 

"B-Sides, Rarities And Sessions" (Soul Jazz, 2002) nannte sich eine Doppel-10"-EP. Eine auf Kassetten veröffentlichte Compilation hiess "ACR:PERC" (Mute, 2016). "acr:set" (Mute, 2018) war eine weitere Compilation, enthielt aber auch erstmals seit Jahren wieder neues Material. Vier CDs oder sieben LPs stark war die Raritäten-Sammlung "ACR:Box" (Mute, 2019).

 

"ACR Loco" (Mute, 2020) war wieder einmal ein neues Album, das erste seit 2008. Das Remixalbum "Loco Remezclada" (Mute, 2021) erschien in einer Sonderausgabe auch als Doppel-LP mit einer 12"-EP. Mit "Loco Live At Hope Mill Studios" (Mute, 2022) wurde die "Loco"-Trilogie beendet. 

 

Auf der CD "EP ACR" (Mute, 2022) wurden drei gleichzeitig veröffentlichte 12"-/DL-EPs zusammengefasst. Mit "1982" (Mute, 2023) und "It All Comes Down To This" (Mute, 2024) legte die Band zwei weitere Alben mit neuen Songs vor.                                                01/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Solange

Solange

Time Zone

Hip Hop/Electro/Funk/Soul-Projekt des amerikanischen Rappers, DJs und Produzenten Afrika Bambaataa . Er war einer der Pioniere des Hip...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page