top of page

Alan Hull

musicmakermark

Englischer Folk/Folk Rock-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 20. Februar 1945 in Newcastle upon Tyne als James Alan Hull. Ab neunjährig spielte er Klavier und ab elfjährig lernte er Gitarre zu spielen und begann Songs zu schreiben.



Er wurde Mitglied der Band The Chosen Few, die 1965 bei "Pye" zwei Singles veröffentlichen konnte. Er trat in lokalen Clubs als Folk-Singer/Songwriter auf und hielt sich mit verschiedenen Jobs über Wasser. Er schloss sich kurz nach der Gründung einer Folk/Folk Rock-Gruppe an, die sich Brethren und Downtown Faction nannte und aus der 1970 Lindisfarne wurde.

 

Lindisfarne veröffentlichte vor allem Anfang der 1970er Jahre einige erfolgreiche Alben, darunter das britische Nummer-1-Album "Fog on the Tyne" (Charisma, 1971). Hulls erste Single hatte "We Can Swing Together" (Big T, 1969) geheissen. Der Titel wurde von Lindisfarne für deren Debutalbum "Nicely Out of Tune" (Charisma, 1970) noch einmal neu aufgenommen.

 

Alan Hull wurde praktisch Leader von Lindisfarne und kehrte der Gruppe zweimal nur für kurze Zeit den Rücken. Neben seiner Arbeit mit Lindisfarne veröffentlichte er eine Reihe von eigenen Alben. Sein Debutalbum "Pipedream" (Charisma, 1973) schaffte es in den heimischen Charts in die Top-30.

 

"Squire" (Warner, 1975) war Hulls zweites eigenes Album. Mit seiner Gruppe Radiator konnte er mit "Isn't It Strange" (The Rocket Record Company, 1977) nur ein Album einspielen. Weitere eigene Alben waren "Phantoms" (The Rocket Record Dompany, 1979), "On The Other Side" (Black Crow, 1983) und "Another Little Adventure" (Black Crow, 1988)

 

"Back to Basics" (Mooncrest, 1994) war ein Livealbum und "Statues & Liberties" (Castle, 1996) sein letztes Studioalbum. Es wurde im Jahr nach seinem Tod am 17. November 1995 veröffentlicht. Er starb 50-jährig in seiner Heimatstadt Newcastle upon Tyne. Nachträglich kamen einige weitere Aufnahmen von Hull heraus.

 

Es waren dies die Doppel-CDs "When War Is Over - The BBC Recordings 1973 & 1975" (BBC, 1998) und "We Can Swing Together: The Anthology 1965-1995" (Castle, 2005). "Alright on the Night - Live at Clifton Poly 1975" (Market Square, 2009) war eine weitere Liveaufnahme. "Singing A Song In The Morning Light (The Legendary Demo Tapes 1967-1970)" (Grapefruit, 2024) stellte ein 4-CD-Set mit ganz frühem Material dar.                  02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Spiro

Spiro

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page