top of page

Barbara Thompson

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Britische Tenor-, Alt- und Sopransaxophonistin, Flötistin, Komponistin und  Bandleaderin, geboren am 27. Juli 1944 in Oxford als Barbara Gracey. Barbara Thompson war Ehefrau von Jon Hiseman (1944-2018), dem Schlagzeuger von Colosseum, Colosseum II, Tempest und anderen Bands. Sie studierte Klarinette, Flöte, Klavier und Komposition am Royal College of Music in London.



1965 wurde sie Mitglied des New Jazz Orchestras von Neil Ardley, mit dem sie auch erste Aufnahmen machen konnte und wo sie Jon Hiseman kennen lernte. Darauf hatte sie Engagements in den Gruppen von John Dankworth, Graham Collier, Don Rendell, Howard Riles, Mike Gibbs und spielte für Manfred Mann und Andrew Lloyd-Webber.

 

Dazu war sie auf dem Album "Daughter Of Time" (Vertigo, 1970) von Colosseum zu hören und ging für so unterschiedliche Leute wie Sarah Brightman, Keef Hartley, Isaac Hayes und Osibisa ins Studio. Ihre erste eigene Gruppe hiess Barbara Thompson's Jubiaba.

 

Mit Henry Lowther und Ian Hamer (tp). Derek Wadsworth (tb), Peter Lemer (e-p, synth), Roy Babbington (e-b), Glyn Thomas (perc), Bill Le Sage (perc, vibes) sowie Trevor Tomkins (dm) als Mitmusiker entstand ein gleichnamiges Album (MCA, 1978).

 

Schon 1972 hatte sie mit Barbara Thompson's Paraphernalia eine andere, weitaus langlebigere Band gegründet, von der mehrere Aufnahmen erschienen. Neben den Paraphernalia-Aufnahmen kamen unter ihrem eigenem Namen einige weitere Schallplatten heraus.

 

Mit Rod Argent (vcl, div key), Keith Airey (g), John Mole (e-b), Robin Jones (perc) und John Hiseman (dm) entstand "Ghosts" (MCA, 1982). Mit Clem Clempson (g, e-b) an Stelle von Airey sowie ohne Jones wurde "ShadowShow" (veraBra, 1985) realisiert.

 

"Heavenly Bodies" (veraBra, 1986) mit rund einem Dutzend Musikerinnen und Musikern, darunter einem Streichquartett, im Umfeld ihrer Gruppe Paraphernalia, erschien aber unter ihrem Namen. "Barbara Thompson's Special Edition" (veraBra, 1987) war eine Compilation mit Paraphernalia- und anderem Material.

 

Auf "Songs From The Center Of The Earth" (Black Sun, 1991) war sie solo in einer französischen Abtei aus dem 12. Jahrhundert zu hören. Das Medici String Quartet begleitete sie auf der CD "Barbara's Song" (Virgin, 1995). "Three Quartets" (Celestial Harmonies, 2006) enthielt drei mehrteilige Werke von Thompson, gespielt vom Apollo Saxophone Quartet.

 

Mit Neil Ardley, Ian Carr, Dave Gelly, Jon Hiseman, Henry Lowther und Norma Winstone ging Thompson für die Hommage-Aufnahme "Mike Taylor Remembered" (Trunk, 2007) ins Studio. Auf der CD "The Invitation: Saxophone Quartets Of The 20th Century" (Cybele, 2007) fanden sich Werke von Philip Glass, Frank Reinshagen,  Zdeněk Lukáš und Johann Sebastian Bach.

 

Gespielt wurde Thompsons "Saxophone Quartet No.2" und die anderen Werke vom Ensemble Tetraphonics. "Live At The BBC" (Repertoire, 2020) dokumentierte auf 14 CDs ihr Sessions bei BBC von ihren Anfängen 1969 mit The New Jazz Orchestra bis zu ihren eigenen Gruppen.

 

Barbara Thompson gehörte mit Hiseman auch dem The United Jazz+Rock Ensemble an und ist auf sämtlichen LPs/CDs dieser Allstar-Gruppe zu hören. Barbara Thompson starb am 9. Juli 2022 77-jährig in Finchley, London. Nachträglich erschien "First Light" (Jazz In Britain, 2023) mit Aufnahmen der Formationen Group E, Big Band und Barbara Thompson's Jubiaba.                                                                   04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page