Britische Jazz-Rock/Fusion-Formation, gegründet 1972 von der Saxophonistin, Flötistin und Komponistin Barbara Thompson (1944-2022), die im Laufe der Jahre in verschiedenen britischen und europäischen Formationen anzutreffen war. Eine Vorläufergruppe nannte sich Group E.
Von ihr erschienen keine eigenen Aufnahmen. Zwei Stücke wurden erst nach Thompsons Tod auf der Compilation "First Light" (Jazz In Britain, 2023) veröffentlicht. Dabei bestand die Gruppe neben der Leaderin aus Peter Lemer (p), Pepi Lemer (vcl), Johnny Dyani (b) und Laurie Allan (dm).
Das erste Album "Barbara Thompson's Paraphernalia " (MCA, 1978) wurde im Quartett mit Colin Dudman (key), Roy Babbington (e-b) und Harold Fisher (dm) eingespielt. Das zweite Album hiess "Wilde Tales" (MCA, 1979). Begleitet wurde sie von Dudman (div key) und Dill Katz (e-b).
Dazu kam ihr Ehemann Jon Hiseman (dm), der fortan bei sämtlichen weiteren Alben dabei war. Liveaufnahmen vom Juli 1980 in der selben Besetzung erschienen auf der Doppel-LP "Live In Concert" (MCA, 1980). Auf "Mother Earth" (veraBra, 1982) gesellte sich zum Stammquartett noch Anthony Aldridge (vio) dazu.
Die nächste Paraphernalia-Aufnahme hiess "Pure Fantasy" (veraBra, 1984) und entstand mit Rod Dorothy (vio), Bill Worall (key), Dave Ball (e-b) und Hiseman. Die Wiederveröffentlichung auf CD trug den Titel "Nightwatch" (veraBra, 1997). Beim Konzeptalbum "Heavenly Bodies" (veraBra, 1986) kam rund ein Dutzend Musikerinnen und Musiker, darunter Streicher und Bläser, zum Einsatz.
Das Album erschien allerdings unter Thompsons Name, obwohl mit Ausnahme von Worall das gesamte Paraphernalia-Lineup mit dabei war. Es folgte mit "A Cry From The Heart – Live in London" (veraBra, 1988) eine weitere Live-LP, aufgenommen Anfang November 1987 in einem Londoner Studio.
Thompson war dabei in Begleitung von Paul Dunne (g), Peter Lemer (key), Phil Mulford (e-b) und Jon Hiseman (dm) zu hören. Die selben Musiker mit Malcolm MacFarlane (g) anstelle von Paul Dunne bildeten auch auf "Breathless" (veraBra, 1991) die Stammformation von Paraphernalia. Dazu kamen vier weitere Musiker.
"Everlasting Flame" (veraBra, 1993) entstand mit MacFarlane, Lemer, Hiseman, Paul Westwood (e-b) sowie Hossam Ramzy (perc), The London Community Gospel Singers und Tochter Anne Gracey Hiseman (vcl). Weiter ging's mit den Alben "Lady Saxophone" (VeraBra, 1996), "Shifting Sands" (Intuition, 1998) und "Thompson's Tangos And Other Soft Dances" (Intuition, 2000).
Thompsons Begleiter blieben mit Lemer, Westwood und Hiseman sowie zum Teil mit Billy Thompson (vio) konstant. Zwischen 2001 und 2006 konnte sie wegen einer Krankheit nicht mehr auftreten. Doch dann tauchte sie dank neuen Medikamenten mit Konzerten sowie mit der neuen CD "Never Say Goodbye" (Intuition, 2007) wieder in Erscheinung.
Ihre Begleiter waren die bekannten Paraphernalia-Musiker Billy Thompson (vio), Pete Lemer (p, key), Dave Ball (e-b) und Jon Hiseman (dm). Bis "The Last Fandango" (Temple, 2015) dauerte es mehrere Jahre. Zur Stammbesetzung Barbara Thompson, Billy Thompson, Lemer, Ball und Hiseman gesellten sich noch für einzelne Stücke das Apollo Saxophone Quartet, Shona Brown (fl) und Rachel Calaminus (vio, viola).
Für "Bulletproof" (Temple, 2020) tat sich Paraphernalia in der Besetzung Peter Lemer (key), Billy Thompson (vio) und Dave Ball (e-b) mit dem National Youth Jazz Orchestra zusammen. John Hiseman war 2018 verstorben und Barbara Thompson war wegen ihrer Parkinson-Kranheit nicht mehr in der Lage, zu spielen. Barbara Thompson starb am 9. Juli 2022.
Eine Compilation mit Tracks der Paraphernalia-Alben "Mother Earth" und "Pure Fantasy" sowie Livetracks und weiterem Material von Aufnahmen ausserhalb von Paraphernalia war unter dem Titel "Special Edition" (veraBra, 1987) veröffentlicht worden.
Auf "In The Eye Of The Storm" (Intuition, 2003) wurden 13 Balladen, darunter drei bisher unveröffentichte Tracks, zusammengefasst. Das Album erschien allerdings unter dem Gruppennamen Barbara Thompson & Friends. Die Doppel-CD "Chapter And Verse - Best Of" (Intuition, 2005) war eine weitere Compilation ihrer Arbeit mit Paraphernalia in den Jahren 1982 bis 2001 mit einem bisher noch nie veröffentlichten Live-Track von 2001. 04/25