top of page

Bill Haley

musicmakermark

Amerikanischer Rock'n'Roll/Rockabilly-Sänger und Bandleader, geboren am 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan, als William John Clifton Haley. Nach einer Operation als Vierjähriger war er auf dem linken Auge fortan blind. Ab siebten Altersjahr wuchs er in Bethel Township, Pennsylvania, auf.



Mit 13 Jahren hatte er erste Auftritte als Musiker und Sänger. Laut den Liner Notes einer Haley-LP soll Bill Haley das Elternhaus als 15-Jähriger verlassen haben. Er soll sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten und in diversen Bands gespielt haben. Er war Mitglied der Country & Western-Band The Down Homers, die er 1946 verliess.

 

Mit Bill Haley & Four Aces Of Western Swing stellte er eine eigene Gruppe auf die Beine, von der mindestens zwei Aufnahmen in Form der damals üblichen Schellack-Schallplatten erschienen. 1951 taufte er seine Gruppe in Bill Haley & The Saddlemen um und veröffentlichte weitere Schallplatten.

 

Neben Country-Songs spielte diese Gruppe auch R&B-Nummern. 1952 wurde die Band in Anlehnung an den Kometen Halley in Bill Haley & His Comets umgetauft. Die Comets wurde eine der ersten Bands, die Rockabilly, eine Art Vorläuferstil des Rock'n'Roll, spielten.

 

Die erste Comets-Aufnahme "Stop Beatin' Round The Mulberry Bush/Real Rock Drive" (Essex, 1952) tauchte nicht in den Charts auf, aber "Crazy Man, Crazy/What'cha Gonna Do" (Essex, 1953) war ein Top-15-Hit in den Billboard Hot 100. Nach zwei weiteren Top-25 Hits erschien "Rock Around the Clock" (Decca, 1954).

 

Der Song wurde Haleys grösster Hit. Er stand während zwei Monaten bei den Billboard Hot 100 sowie dazu auch in England und Australien ganz oben in den Charts. Bis 1974 hatten Bill Haley & His Comets weitere Singles in den Charts.

 

"Shake, Rattle and Roll" (Decca, 1954) auf Platz 7, "Burn That Candle" (Decca, 1955) auf Platz 9 und "See You Later, Alligator" (Decca, 1956) auf Platz 6 waren weitere Hits in den Top-10 der Billboard Hot 100. Ingesamt hatten Haley und die Comets neun Singles in den Top-20 der offiziellen US-Charts.

 

"Rock'n'Roll Stage Show" (Decca, 1956), "Rockin' the Oldies" (Decca, 1957) und "Rockin' Around the World" (Decca, 1958) hiessen die ersten von rund zwei Dutzend Alben. Dazu kamen Livealben und ein Dutzend Compilations.

 

Die Comets bestanden 1952 aus Bill Haley (vcl, g), Billy Williamson (g), Johnny Grande (p, acc), Marshall Lytle (b) und Earl Famous (dm). Im Laufe der Jahre gab es viele Besetzungswechsel. Insgesamt zwei Dutzend Musiker waren über kurz oder lang Mitglied der Comets. Bill Haley starb am 9. February 1981 im Alter von 55 Jahren in Harlingen, Texas. Er war krank und litt an Alkohlsucht.                              12/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page