top of page

Blodwyn Pig

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Englische Blues Rock-Band, gegründet 1968 von Mick Abrahams (g, vcl). Abrahams war Gründungsmitglied von Jethro Tull gewesen, hatte der Gruppe aber nach der Debut-LP "This Was" (Island, 1968) wegen Differenzen mit Ian Anderson den Rücken gekehrt. In seine neue Band holte Abrahams als Musiker Jack Lancaster (fl, vio, bars, ts, co), Andy Pyle (e-b) und Ron Berg (dm).



Diese Formation spielte mit "Ahead Rings Out" (Island, 1969) und "Getting To This" (Chrysalis, 1970) zwei Alben ein, die beiden in die Top-10 der britischen Charts gelangten. Dann gab Abrahams die Führung der Band an Lancaster ab und verliess die Gruppe.

 

Die Gruppe änderte ihren Namen in Lancaster's Bomber und erlitt eine Bruchlandung. 1974 kam es zu einer kurzen Reunion von Abrahams mit Lancaster, Pyle und ex-Jethro Tull-Mitglied Clive Bunker (dm), ohne dass eine weitere LP entstand. Lancaster arbeitete fortan als Produzent, während Abrahams Finanzberater wurde.

 

Unter dem Titel "The Basement Tapes" (Hux, 2000) erschienen später Aufnahmen, die 1969 und 1974 für Radio BBC One gemacht wurden. Dazu kamen zwei Tracks, die Abrahams 1996 unter seinem Namen mit Musikern aus dem Blodwyn Pig-Umkreis aufgenommen hatte.

 

"Live At The Lafayette" (Indigo, 1997) wurde als Liveaufnahme von 1993 verkauft. Aufgrund der Besetzung mit Abrahams, Lancaster, Pyle und Bunker muss es sich eine Aufnahme der erstmals reformierten Band von 1974 handeln.

 

Ein weiterer Livemitschnitt der 1974er Quartetts kam unter dem Titel "Live At The Marquee Club London 1974 (The Official Bootleg)" (Squirrel, 2002) als CD-R auf den Markt. Ebenfalls Archivmaterial fand den Weg via die CD-R "Rough Gems (Official Bootleg Number 2)" (Squirrel, 2003) an die Öffentlichkeit.

 

Die Blodwyn Pig-Aufnahmen dieser Schallplatte stammten von diversen TV- bzw. Radioauftritten oder Konzerten von 1969 und 1970. Dazu enthielt die CD-R sieben Tracks der Mick Abrahams Band von Radiosessions aus dem Jahre 1971. Das Ganze erschien später als "Radio Sessions 69 To 71" (Secret, 2012) auch auf einer CD.    

 

Anfangs der 1990er Jahren stellte Abrahams ein neues Lineup zusammen, das als Mick Abrahams' Blodwyn Pig vorerst in kleinen Clubs auftrat. 1991 gehörten Dave Lennox (key), Gordon Murphy (sax), Jim Leverton (e-b) und Graham Walker (dm) zu seinen Begleitern.

 

Von dieser Formation erschien später das Livealbum "The Full Porky - Live In London" (A New Day, 1998). Neue Aufnahmen erschienen unter dem Titel "Lies" (A New Day, 1993). Darauf bestand Blodwyn Pig neben Mick Abrahams (g, vcl) aus Dave Lennox oder Bruce Boardman (key), Mike Summerland, Andy Pyle oder Pete Fensome (e-b) sowie Clive Bunker oder Graham Walker (dm, perc).

 

"Lies" wurde später unter dem Titel "Times Have Changed" (Blues Boulevard, 2008) wiederveröffentlicht. Vom damaligen Quartett Abrahams, Lennox, Summerland und Walker erschien die Live-CD "All Tore Down – Live" (Indigo, 1994). Für "Pig In The Middle" (Indigo, 1997) trommelte Abrahams eine grössere Gruppe zusammen.

 

"The Modern Alchemist" (Indigo, 1997) könnte eine Compilation mit Material der beiden ersten Alben gewesen sein. "Blues... Live" (Eagle, 2002) war eine Doppel-CD mit bereits früher veröffentlichten Live-Tracks von 1974 und 1993.

 

Die Doppel-CD "All Said And Done" (Shakedown, 2004) bestand aus Material aus den Jahren 1999 bis 2002. CD 1 enthielt ein 2001er Remake des Jethro Tull-Albums "This Was", bei dem Abrahams mitgewirkt hatte. Auf CD 2 fanden sich diverse Blues Rock-Songs, die Abrahams mit diversen Musikern aufgenommen hatte.

 

Unter dem Namen von Mick Abrahams und Jack Lancaster erschien "Pigthology" (Squirrel, 2005), eine Compilation mit Blodwyn Pig-Material von 1969 und 1970. "BBC Sessions 1969-1974" (Lumpy Gravy, 2015) und "Radio Sessions '69 To '71" (Secret, 2019) enthielt wahrscheinlich das selbe Material.                                             04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page