top of page

Bob Berg

musicmakermark

Amerikanischer Tenor- und Sopransaxophonist, Komponist und Bandleader zwischen zeitgenössischem Jazz sowie Jazz Rock bzw. Fusion, geboren am 7. April 1951 in Brooklyn, New York City. Er erhielt als Kind eine klassische Klavierausbildung und begann im Alter von 13 Jahren mit dem Saxophonspiel.



Berg besuchte die High School of the Performing Arts und absolvierte 1968 an der Juilliard School of Music einen Kurs in klassischem Saxophon. Mit einer Tournee als Begleiter von Jack McDuff begann er 1969 seine Laufbahn als professioneller Musiker.

 

Erste Aufnahmen machte er zu Beginn der 1970er Jahre mit dem Pianisten Kenny Gill. Zwischen 1973 und 1976 spielte er bei Horace Silver, anschliessend bis 1981 bei Cedar Walton und Billy Higgins. Mit Silver, Walton, Idris Muhammed, Tom Harrell, Kenny Drew, John McNeil und Sam Jones kam er zu weiteren Aufnahmen als Begleiter.

 

Erstmals seinen Namen als Co-Leader auf einer Schallplattenhülle sah Berg bei der LP "Eastern Rebellion 2" (Timeless, 1977) einer Aufnahme mit Cedar Walton (p), Sam Jones (b) und Billy Higgins (dm). Später war Berg auch bei den Aufnahmen von "Eastern Rebellion 3" (Timless, 1980) und "Eastern Rebellion 4" (Timeless, 1984) dabei, die in ähnlichen Besetzungen um den Kern Berg, Cedar Walton (p), Sam Jones (b) und Billy Higgins (dm) entstanden.

 

"New Birth" (Xanadu, 1978) war sein erstes Album unter eigenem Namen gewesen. Ihm zur Seite standen Tom Harrell (tp, flh), Cedar Walton (p, e-p), Mike Richmond (b, e-b), Sammy Figueroa (perc) und Al Foster (dm). Ab Ende der 1970er Jahre war Berg zudem Mitglied der Funk/Soul/Disco-Allstar-Gruppe The Players Association.

 

Eigene Aufnahmen, die im Dezember 1982 bei einem Auftritt in Perugia mit Danilo Rea (p), Enzo Pietropaoli (b) und Roberto Gatto (dm) als Begleiter mitgeschnitten worden waren, kamen unter dem Titel "Steppin' Live In Europe" (Red, 1985) auf einer LP heraus. Von 1984 bis 1987 war er Mitglied der Band von Miles Davis.

 

In dieser Zeit nahm Davis "You're Under Arrest" (Columbia, 1985) auf. Mit dem Gitarristen Mike Stern, den er bei Davis kennengelernt hatte, gründete er die Fusionband Chroma, die bis 1993 bestand und mit "Music On The Edge" (CTI, 1991) ein Album herausbrachte. Neben anderen Musikern machte bei Chroma Randy Brecker (tp), Jim Beard (p, synth) und Mark Egan (e-b) mit.

 

Berg arbeitete auch in der Band von Randy Brecker, ab 1992 in Gruppen von Chick Corea. Als Mitglied des Chick Corea Quartets war er bei den Aufnahmen von "Time Warp" (Stretch, 1995) mit dabei. Auf seinem dritten eigenen Album "Short Stories" (Chase, 1987) bewegte sich Berg mit Don Grolnick (key), Mike Stern (g), Will Lee (b, e-b) und Peter Erskine (dm) zwischen Jazz und Fusion.

 

Dazu kamen in einzelnen Stücken Robby Kilgore (key) und David Sanborn (as). Auf der japanischen Produktion"Cycles" (Denon, 1988) ein Jahr später bestand seine Begleitmannschaft aus Stern, David Kikoski (p, key), Jeff Andrews (e-b) und Dennis Chambers (dm) sowie teilweise Grolnick und Jerry O'Sullivan (pipes).

 

Unter dem Namen der beteiligten Musiker Niels Lan Doky (p), Bob Berg (ss, ts), Bo Stief (b) und Terri Lyne Carrington (dm) erschien "The Truth - Live At Montmartre" (Storyville, 1988). "In The Shadows" (Denon, 1990) war ein eigenes Album mit Mike Stern (g), Jim Beard (key), Lincoln Goines oder Will Lee (e-b), Dennis Chambers (dm) sowie in einem Track mit Randy Brecker (tp).

 

"New York Journey" (Preludio, 1990) und "The Meeting" (Sound Hills, 2009) zeigten Berg in Quartettaufnahmen mit Moncef Genoud (key) und anderen. Das Album "Back Roads" (Denon, 1991) mit Stern, Beard, Goines, Manolo Badrena (perc) sowie Chambers oder Ben Perowsky (dm) bekam eine Grammy-Nomination. 

 

"Enter The Spirit" (Strech, 1993) entstand mit Chick Corea, David Kikoski oder Jim Beard (p), James Genus (b) und Dennis Chambers (dm). Genus und Chambers waren auch auf "Virtual Reality" (Denon, 1993) zu hören, mit Jim Beard (p, key, org, synth), Jon Herington (g), Arto Tuncboyaciyan (perc) sowie teilweise Will Lee (e-b).

 

Auch "Riddles" (Stretch, 1994) erschien auf dem Label von Chick Corea, der zudem als Produzent mitwirkte. Die Aufnahmen dazu entstanden in unterschiedlichen Besetzungen mit Jim Beard (e-p, org, p), Jon Herington (g, mand), Gil Goldstein (acc), Victor Bailey (e-b), John Patituci (b, e-b), Arto Tuncboyaciyan (perc, vcl) und Steve Gadd (dm).

 

Für "Another Standard" (Stretch, 1997) holte er Mike Stern (g), Ed Howard (b) und Gary Novak (dm) ins Studio. Als Gast war einmal mehr Randy Brecker (tp, flh) mit von der Partie. Zusammen mit Brecker, Paul Bollenback (g), Joey Defrancsco (org) und Dennis Chambers (dm) bildete Berg The Jazztimes Superband, von der ein gleichnamiges Album (Concord, 2000) erschien.

 

Mit Antonio Faraò (p), Martin Gjakonovski (b) und Dejan Terzić (dm) als Co-Leader nahm er "Far Out" (C.A.M., 2002) auf. Bob Berg kam am 5. Dezember 2002 in Amaganset bei Long Island, New York, bei einem Autounfall ums Leben.

 

Bob Berg wirkte zudem an Aufnahmen von Phil Woods, Abbey Lincoln, Kenny Drew, Dizzy Gillespie, Gary Burton, Leni Stern, Wolfgang Muthspiel, Eliane Elias, Tom Harrell, Barbara Dennerlein, Tom Coster, B.B. King, Eddie Henderson, Joe Locke, Valery Ponomarev, Ulf Wakenius, Joe Chambers und anderen mit.

 

Er war Mitglied in den Gruppen Acoustic Quartet, Cedar Walton Quartet, Cedar Walton Quintet, Chick Corea Quartet, Gary Burton & Friends, Init, John McNeil Quintet, Jukkis Uotila Band, Kenny Drew Quintet, Marc Copland Quintet, Randy Brecker Quintet, Rhythmstick, Sam Jones Quintet, Steps Ahead, The Klaus Suonsaari Quintet und The Paul Carr Quartet.             01/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Sonny Cohn

Sonny Cohn

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page