top of page

Bone Thugs-N-Harmony

musicmakermark

Amerikanische Hip Hop-Gruppe gegründet 1993 in Cleveland, Ohio, von den Rappern  Bizzy Bone alias Bryon Anthony McCane II, Wish Bone, Layzie Bone alias Steven Howse, Krayzie Bone alias Anthony Henderson und Flesh-n-Bone alias Stanley Howse.



Das Quintett hatte sich davor B.O.N.E. Enterpri$e genannt und unter diesem Namen das Album "Faces of Death" (Stoney Burke, 1993) veröffentlicht. Mit den Plätzen 188 in den Billboard 200 und 29 in den R&B/Hip Hop-Charts war das Album mässig erfolgreich. Danach wurde die Band von Eazy-E vom Label "Ruthless Records", unter Vertrag genommen und in Bone Thugs-N-Harmony umgetauft.

 

Die erste Veröffentlichung war die EP "Creepin on ah Come Up" (Ruthless. 1994), die mit den Plätzen 12 bzw. 2 etwas besser abschnitt als das erste Album. Die EP verkaufte sich zwei Millionen Mal und auch einzelne Singles daraus gingen millionenfach über den Ladentisch.

 

Das war allerdings noch nichts im Vergleich zu den nachfolgenden Alben "E. 1999 Eternal" (Ruthless, 1995) und "The Art Of War" (Ruthless, 1997). Beide Alben verkauften sich in den USA je vier Millionen Mal. Beide wurden Nummer-1-Alben sowohl bei den Billboard 200, als auch bei den R&B/Hip Hop-Alben.

 

Dazu kamen mehrere hocherfolgreiche Singleauskoppelungen, darunter " Tha Crossroads" vom ersten der beiden Alben. Diese Single stand bei den Billboard Hot 100, den R&B/Hip Hop-Singles und bei den Rap-Singles ganz zuoberst.

 

"The Collection, Vol. 1" (Ruthless, 1998) und " The Collection, Vol. 2" (Ruthless, 2000) hiessen die ersten Compilations. Später waren "Greatest Hits" (Ruthless, 2004) und "T.U.G.S." (Ruthless, 2007) zwei weitere Compilations. Alle schafften den Sprung auf mittlere Plätze in den Pop- bzw. R&B/Hip Hop-Charts. Total erschienen zwei Dutzend Compilatons.

 

"Btnhresurrection" (Ruthless, 2000) hatte das nächste Studioalbum geheissen. Es verkaufte sich eine Million Mal und belegte PLatz 2 bei den Billboard 200 sowie Platz 1 bei den R&B/Hip Hop-Alben. "Thug World Order" (Ruthless, 2002) und "Thug Stories" (Koch, 2006) waren beides Nummer-3-Alben in der R&B/Hip Hop-Wertung. In den Pop-Charts reichte es zu den Plätzen 12 bzw. 25.

 

"Strength & Loyalty" (diverse Labels, 2007) schaffte in beiden Charts noch einmal auf Platz zwei, ehe die nachfolgenden Alben klar schwächer abschnitten oder nicht mehr in den Charts vertreten waren. Es waren dies "UNI5: The World's Enemy" (Reprise und Asylum, 2010), "Art Of War: WW III" (Seven Arts, 2013) und "New Waves" (eOne, 2017).  02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kurtis Blow

Blockhead

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page