top of page

Borah Bergman

musicmakermark

Amerikanischer Pianist und Komponist, geboren am 13. Dezember 1933 in Brooklyn, New York City. Er begann schon früh mit dem Klavierspiel, diente nach dem Zweiten Weltkrieg für die US Army in Deutschland und setzte danach seine Studien als Pianist und Komponist fort.



Er wurde Musiklehrer an einer High School. Jazz war für ihn lange Zeit nur ein Teil seiner Tätigkeit. Er nahm Stunden bei Teddy Wilson und beim Tristano-Schüler Danny Hurd, und spielte Bebop. Beeinflusst von Lennie Tristano und Bud Powell drängte es Bergman aber in Richtung eines moderneren Piano-Stils.

 

In den 1950er Jahren gab er in der Region um New York Solokonzerte. Später trat er im Duo mit Tom Price (dm) auf. 1975 konnte er seine erste LP "Discovery" herausbringen. Sie erschien auf dem "Chiaroscuro"-Label, das damals nur Dixieland-Jazz veröffentlichte. Die LP enthielt das Stück "The Third Hand (First Improvisation For Left Hand Alone)", das er allein mit der linken Hand spielte.

 

Schon immer war seine linke Hand, die ihn vom Status des Begleitens befreite, sein Markenzeichen. Bis in die 1990er Jahre veröffentlichte Bergman nur Soloaufnahmen. Es waren dies "Burst Of Joy" (Chiaroscuro, 1976), "A New Frontier" (Soul Note, 1983), "Upside Down Visions" (Soul Note, 1985) und später "Meditations For Piano" (Tzadik, 2003).

 

Neben Soloaufnahmen kamen Duo-Einspielungen. "Inversions" (MuWorks, 1992) zeigte Borah Bergman in Begleitung von Thomas Chapin (sax). Später nahm dieses Duo auch "Toronto 1997" (Boxholder, 2003) auf. Dabei handelte es sich um Liveaufnahmen vom Du Maurier Festival im Juni 1997 in Toronto.

 

Mit Andrew Cyrille (dm) spielte er "The Human Factor" (Soul Note, 1993) ein, mit Evan Parker (sax) im März 1990 "The Fire Tale" (Soul Note, 1994) und mit Hamid Drake (dm) "Reflections On Ornette Coleman And The Stone House" (Soul Note, 1995). Ivo Perelman (ts) war Partner auf "Geometry" (Leo, 1997).

 

Mit Roscoe Mitchell (reeds) wurden "First Meeting" (KFW, 1995) und "The Italien Concert" (Soul Note, 2002) aufgenommen. Letzteres sind Liveaufnahmen von 1995. Auf "First Meeting" machte in einem Track auch Tom Buckner (voice) mit. Mit Oliver Lake (as) entstand "A New Organization" (Soul Note, 1999).

 

Mit Frode Gjerstad (as) nahm er 1995 "NY-95" (Circulasione Totale, 2019) und 2002 "Rivers In Time" (FMR, 2003) auf. Eine Aufnahme mit Giorgio Dini (b) hiess "One More Time" (Silta, 2008). Live spielte er mit Stefano Pastor (vio) "Live At Tortona" (Mutable, 2009) ein.

 

Mitte der 1990er Jahre spielte Bergman im Trio mit den beiden deutschen Saxophonisten Peter Brötzmann und Thomas Borgmann und nahm "Ride Into The Blue" (Konnex, 1995) und "Blue Zoo" (Konnex, 1997) auf. Weitere Trioaufnahme mit Brötzmann waren "Exilaration" (Soul Note, 1997), entstanden live in der Knitting Factory mit Andrew Cyrille (dm) sowie "Eight By Three" (Mixtery, 1997) mit Anthony Braxton (reeds) als jeweils dritten Musiker.

 

Mit Jim Staley (tb, didj) und Phoebe Legere (acc) war er auf "Blind Pursuits" (Einstein, 1999) zu hören. Mit Conrad Bauer (tb) und Mat Maneri (e-vio) entstand "The River Of Sounds" (Boxholder, 2001). Eine weitere Trio-Einspielung nannte sich "The Mahout" (Slam, 2004) und sah teils auch Bergman solo oder in Begleitung von George Haslam (bars, tarogato) und Paul Hession (dm).

 

Bergman und Hession taten sich auch mit Lol Coxhill (ss) zu einem Trio zusammen, das "Acts Of Love" (Mutable, 2005) herausgab. "Luminescence" (Tzadik, 2009) war eine Trioaufnahme mit Greg Cohen (b) und Kenny Wollesen (dm), erschienen unter dem Gruppennamen Borah Bergman Trio. Auf "The October Revolution" (Evidence, 1996) war Bergman mit Joe McPhee (flh, ts), Wilber Morris (b) und Rashied Ali (dm) in zwei langen Tracks zu hören.

 

Ein dritte Track stammt vom Myra Melford Trio. Bergman war teilweise auch Mitglied des Frode Gjerstad Quartets, spielte im Trio mit Roy Campbell (tp) und Denis Charles (dm) oder zeigte sich in einem Stück auf der CD "Works For Piano & Prepared Piano - Vol. IV" (Wergo, 1996) zusammen mit Fumiko Miyanoo, Joseph Kubera und Myra Melford (alle p) als Interpret des Werks "Music Walk (For Heinz-Klaus Metzger) Version For Five Pianists" (1958) von John Cage.

 

Bergmann starb am 18. Oktober 2012 in Boston, Massachusetts, 85-jährig. Nachträglich erschien "Vita Brevis" (SomeRealMusic, 2013), eine Quartett-Einspielung mit Kidd Jordan (cl), William Parker (b) und Michael Wimberley (dm). Ebenfalls nach dem Tod wurde "Left" (Not Two, 2016) veröffentlicht.

 

Es war dies eine Trioaufnahme mit Peter Brötzmann (ts, cl, tarogato) und Frode Gjerstad (as) mit Liveaufnahmen vom Juli 1996. Im Duo mit Gjerstad waren im Jahr davor jene Stücke entstanden, die auf der DL-Aufnahme "NY -95" (Circulasione Totale, 2019) veröffentlicht wurden.        

 

"Monks" (Some Real Music, 2019) hiess eine Trioaufnahme von 1996 mit Wilber Morris (b) und Sunny Murray (dm). Aufnahmen von 2007 mit Perry Robinson (cl), Steve Swell (tb) und Ray Sage (dm) wurden im Nachhinein als "QuartetsTriosDuos" (Mahakala, 2020) auf den Markt gebracht.             03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Galaxie Dream Band

Amerikanisch-deutsches Free Jazz-Ensemble, gegründet 1972 vom deutschen Multiinstrumentalisten sowie Labelbesitzer und Orchesterleiter...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page