Amerikanisches Avantgarde/Experimental Rock-Ensemble, geleitet vom 1971 im Bundesstaat Wisconsin geborenen Komponisten, Pianisten, Gitarristen und Bandleader Michael Krassner. Eine erste Inkarnation dieses Ensembles kam 1991 in Los Angeles zusammen, um die Musik zum Dokumentarfilm "The Original Pantry Cafe" von Braden King und Larry Stuckey einzuspielen.
1996 bat Braden Krassner ihm auch die Musik zum Dokumentarfilm "Dutch Harbour" zu liefern. Der Film spielt vom Leben in einer Hafenstadt am äussersten Zipfel von Alaska. Krassner, der inzwischen in Chicago lebte, stellte aus dortigen Musikern eine Allstar-Gruppe zusammen. Sie wurde von Musikern von Gastr del Sol, Tortoise, Dream Syndicate und der Chicagoer Free Jazz-Szene gebildet.
Auf "Dutch Harbour: Where The Sea Breaks Its Back" (Atavistic, 1997) waren in unterschiedlichen Zusammensetzungen Jim O'Rourke, David Grubbs (g, p), Michael Krassner, Rick Rizzo und Joe Ferguson (g), Charles Kim (g, vio, p), Will Oldham (vcl, g), Mother Gromoff, Buck Rogers und David Williams (vcl), Douglas McCombs (e–b), Ken Vandermark (reeds) sowie Braden King (tapes) zu hören.
Ein grösstenteils mit anderen Musikern besetztes Boxhead Ensemble ging im November 1997 auf eine Europatournee, wo die Musik zum Film live improvisiert wurde. Mitschnitte von diversen Auftritten wurden auf "The Last Place To Go" (Atavistic, 1998) veröffentlicht. Für das einzige eigene Album "Michael Krassner" (Atavistic, 1999) holte Krassner elf Leute aus der Chicagoer Avant Rock-Szene ins Studio.
Wieder unter dem Gruppennahmen Boxhead Ensemble erschien im selben Jahr "Niagara Falls" (Atavistic, 1999), eine Live-EP von einem Auftritt des Ensembles im Septettbesetzung in der New Yorker "Knitting Factory". "Two Brothers" (Atavistic, 2001) hiess eine weitere Studioaufnahme. Das Lineup wechselte von Aufnahme zu Aufnahme.
Unter dem Titel "Stories, Maps And Notes From The Half-Light" (2001) kamen auf einer labellosen CD-R weitere Mitschnitte von Auftritten des Ensembles bei einer Europatournee heraus. Das Album "Quartets" (Atavistic, 2003) enthielt unter anderem einen Soundtrack-Beitrag des Ensembles zum Film "The Smashing Machine".
Auf "Nocturnes" (Atavistic, 2006) war nur noch ein Quartett am Werk, das aus Krassner, Fred Longberg-Holm (cello), Jacob Kolar (prep-p) und Frank Rosaly (dm) bestand. Nach acht Jahren Funkstille erschien mit "The Unseen Hand: Music For Documentary Film" (Hired Hand, 2014) eine neue Aufnahme mit einem komplett umbesetzten Boxhead Ensemble.
In Form einer C56-Kassette oder als DL erschien "La Hora Magica" (Astral Spirits und Monofonus Press, 2015). Von der CD-R "Ancient Music" (Meno Mosso, 2016), einer Quartettaufnahme von Krassner (g, org) mit Tim Rutili (g), Jacob Koller (p) und Laraine Kaiser (strings) erschien eine erweiterte Version in Form der Doppel-CD "Ancient Music (Expanded)" (Jealous Butcher, 2023).
Weitere Alben hiessen ""Electric Guitar" (Jealous Butcher, 2017), "Here: Chicago Sessions" (Hired Hand, 2017) und "Armenia" (Dark Companion, 2024). Fast 30 Musikerinnen und Musiker machten ein oder mehrere Male bei Aufnahmen des Ensembles mit.
Dazwischen erschien "This Is Where The Ocean Begins" (Grapefruit, 2023), eine Aufnahme von Krassner mit Simon Joyner (g, hca, vcl) und Fred Lonberg-Holm (cello) als Co-Leader.
Michael Krassner tat sich mit Boxhead Ensemble-Musikern zur Gruppe The Lofty Pillars zusammen, um die Alben "When We Were Lost" (Truckstop und Atavistic, 2000) und "Amsterdam" (Truckstop und Atavistic, 2001) aufzunehmen. Er war Mitglied der Gruppen Simon Joyner & The Fallen Men und Simon Joyner Trio. 04/25