top of page

Captain Beyond

  • musicmakermark
  • 18. März
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Psychedelic/Prog Rock-Band, gegründet 1972 in Los Angeles, California, von Musikern, die in verschiedenen Bands gespielt hatten. Rod Evans (vcl) war davor bei Deep Purple, Larry Reinhardt (g) und Lee Dorman (e-b) kamen von Iron Butterfly, während  Bobby Caldwell (dm) bei Johnny Winter getrommelt hatte.



Dazu kam Lewie Gold (key), der die Band noch vor den Aufnahmen zum ersten Album "Captain Beyond" (Capricorn, 1972) verliess. Nach dem Debutalbum ging Caldwell zu Derringer. Sein Nachfolger wurde Brian Glascock, der allerdings vom Produzenten Giorgio Gomelsky als zu wenig gut befunden wurde.

 

Als Ersatz wurde Marty Rodriguez in die Band geholt. Neu stiessen auch noch Reese Wynans (key) und Guille Garcia (perc) zur Gruppe. Das neue Sextett spielte das zweite Album "Sufficiently Breathless" (Capricorn, 1973) ein. Dann löste sich die Band auf. Sie kam 1973/1974 noch einmal für Konzerte zusammen.

 

Eine richtige Reunion fand erst 1976 statt. Von der Urbesetzung waren Reinhardt, Dorman und Caldwell mit dabei. Dazu kam als Sänger Jason Cahoon sowie später Willy Daffern. Mit letzterem entstand das dritte Album "Dawn Explosion" (Warner, 1977), das den Sprung auf Platz 181 der Billboard 200 schaffte. 1978 war wieder einmal Schluss.

 

1998 kam es zu einer Reunion von Reinhardt und Caldwell mit Jimi Interval (vcl),  Dan Frye (key) und Jeff Artabasy (e-b). Die Band spielte die labellose CD-EP "Night Train Calling" (2000) ein, ehe mit Steve Petrey (g) ein weiterer Musiker dazustiess.

 

2003 war wieder Schluss, nachdem bei Larry Reinhardt Krebs diagonstiziert worden war. Er starb am 2. Januar 2012. Ex-Bassist Lee Dorman ging am 21. Dezember 2012 von dieser Welt. Bobby Caldwell nahm 2013 einen weiteren Versuch, die Band weiterzuführen.

 

Nach mehreren Besetzungsänderungen ging Captain Beyond ab 2015 auf Tournee. Neue Aufnahmen erschienen nach der erwähnten CD-EP von 2000 keine mehr. Dafür wurden bis 2019 mehrere Livemitschnitte von Konzerten in den 1970er Jahren auf den Markt gebracht.

 

Der erste fand sich auf der labellosen Fanclub-CD-R "Live - Far Beyond A Distant Sun" (2002), welche die Band 1973 in der Ur-Quartettbesetzung zeigt. Danach folgten sechs weitere beim Label "Purple Pyramid".

 

"Thousand Days Of Yesterdays - A Tribute To Captain Beyond" (Record Heaven, 1999) hatte eine Hommage an die Band geheissen. Darauf spielten Gruppen, Musiker und Musikerinnen wie Pentagram, The Flower Kings, Rise And Shine, Standarte, Locomotive Breath und andere Songs von Captain Beyond.                                                03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page