top of page
  • musicmakermark

Carlos Malcolm

Jamaikanisch-panamesischer Posaunist und Bandleader zwischen Mento, Ska, Reggae und Jazz, geboren um 1935 in Colon, Panama, als Sohn eines Geschäftsmannes und Dixieland-Musikers. Er wuchs teilweise in Colon und teilweise in Kingston, Jamaika, auf.



Das Spiel auf der Posaune lernte er von seinem Vater. Er studierte Englisch und Musik an der Union Institute & University in Cincinnati, Ohio. Dazu studierte er Musik am Konservatorium in Panama-City. Ab Ende der 1950er Jahre war er als Profimusiker sowie als Fotograf für Zeitschriften aktiv.    

 

Nachdem Jamaika 1962 unabhängig wurde, förderte die Jamaica Broadcasting Corporation einheimische Musiktalente. Malcolm wurde Chef-Arrangeur der JBC für Unterhaltungsmusik und schrieb viele frühe Ska-Songs nieder. Er rearrangierte die Songs und liess sie danach für Schallplatten einspielen.

 

Sein "Jamaican Hit Parade"-Radioprogramm beeinflusste die Karriere vieler späterer jamaikanischer Musikstars wie Jimmy Cliff oder Bob Marley. Für den in Jamaika gedrehten James Bond-Film "Dr. No" schrieb er die Musik. Er gründete seine Band Carlo Malcolm & His Afro-Jamaican Rhythms, die Musik zwischen  Ska, Mento, Jazz und afrikanischer Musik spielte.

 

Von dieser Band kamen in den 1960er Jahre an die 20 Singles und rund fünf Alben heraus. Mit "Bonanza Ska" (Up-Beat, 1965 ), einer Ska-Version des Titelsongs der TV-Serie "Bonanza", hatte die Band einen Hit. "Presenting The Royal Ska" (Jamaican Gold, 1997) hiess später eine Compilation.

 

In den 1960er und 1970er Jahren veröffentlichte Carlos Malcolm auch unter dem eigenen Namen mehrere Singles sowie die Alben "Don't Walk, Dance!" (Roulette, 1967), "Bustin' Outta The Ghetto" (AJP, 1970) und "Christmas Reggae: Merry Christmas From Carlos Malcolm & Friends" (HM, 1971).

                                                          04/24

 

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page