top of page

Colosseum

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Britische Jazz Rock-Gruppe, entstanden im Herbst 1968 aus Mitgliedern der Bluesbreakers von John Mayall, die davor das Album "Bare Wires" (Decca, 1968) eingespielt hatten. Zu Jon Hiseman (dm), Dick Heckstall-Smith (ts, ss) und Tony Reeves (b, e-b) gesellte sich Dave Greenslade (key) von Chris Farlowes Band Thunderbirds.



Dazu kam Jim Roche (g), der die Band schnell wieder Richtung East of Eden verliess und James Litherland (g) Platz machte. In dieser Besetzung wurden die beiden Alben "Those Who Were About To Die We Salute You" (Fontana, 1969) und "Valentyne Suite" (Vertigo, 1969) aufgenommen.

 

Beide kamen bis auf Platz 15 der britischen Album-Charts. Die von der ersten LP ausgekoppelte Single "Walking In The Park", eine Graham Bond-Komposition, wurde zwar kein Hit, doch der Song blieb eines der Markenzeichen der Band und bot den Musikern genügend Raum für Solis.

 

Heckstall-Smith blies dabei jeweils zwei Saxophone gleichzeitig. Dann wurden Litherland, der mit Brian Auger und anderen Mogul Trash gründete, durch Dave "Clem" Clempson von Humble Pie, und Tony Reeves durch Mark Clarke ersetzt. Noch mit Reeves als Bassisten sowie mit Litherland (vcl) in einem Stück entstand mit "The Grass Is Greener" (ABC/Dunhill, 1970) ein für den US-Markt eingespieltes Remake von "Valentyne Suite".

 

Vor den Aufnahmen zu "Daughter Of Time" (Vertigo, 1970) stiess als fünftes Mitglied Sänger Chris Farlowe hinzu. Dazu kamen bei den Aufnahmen Gäste wie Hisemans Frau Barbara Thompson (fl, as, ts, ss, bs, vcl), Harry Beckett (tp), Louis Cennamo (e-b), Derek Wadsworth (tb) und ein Streichquintett zum Einsatz.

 

Das erste und das dritte Album der Band wurden später als "Colosseum: Pop Chronik 2" (Island/Ariola, 1975) als Doppel-LP wiederveröffentlicht. Die Doppel-LP "Colosseum Live" (Island, 1971) mit Aufnahmen von Konzerten in Manchester und Brighton im März 1971 war das vorläufige Abschiedsgeschenk der labilen Band.

 

Nach der Auflösung im Sommer 1972 entstanden zahlreiche andere Bands. Chris Farlowe ging zu Atomic Rooster und trat danach unter eigenem Namen auf. Dave Greenslade und das frühere Colosseum-Mitglied Tony Reeves gründeten mit Dave Lawson (key, vcl) und Andy McCulloch (dm) die Gruppe Greenslade, die vier Alben einspielte.

 

Jon Hiseman und Mark Clarke formierten Tempest und spielten zwei Alben ein. Nach der Auflösung von Tempest im Juni 1974 stellte Jon Hiseman im Sommer 1975 mit Gary Moore (g), Neil Murray und später John Mole (e-b) und Don Airey (key) sowie teilweise Mike Starrs (vcl) die rockorientiere Formation Colosseum II zusammen.

 

Von dieser Band erschienen "Strange New Flesh" (Bronze, 1976), "Electric Savage" (MCA, 1977), "Wardance" (MCA, 1977) und "Variations" (1978). 1993 kam es im deutschen Freiburg zur Reunion von Colosseum in der Besetzung von 1971 mit Hiseman, Heckstall-Smith, Greenslade, Clempson, Clarke und Farlowe.

 

"LiveS  - The Reunion Concerts 1994" (Intuition, 1995) hiess danach ein Livealbum mit zwei Tracks von diesem Auftritt in Freiburg sowie sechs weiteren Tracks von einem zweiten Reunion-Konzert in Köln. Der Rest des Kölner Konzert kam später unter dem Titel "Live Cologne 1994" (Angel Air, 2003) auf den Markt.

 

Unter dem Titel "The Complete Reunion Concert Cologne 1994" (Angel Air, 2003) erschien auch eine DVD dieses Auftritts. Die DVD enthielt auch Doku-Material. "Bread And Circusses" (Intuition und Cloud Nine, 1997) war wieder einmal ein Album mit neuem Material der Gruppe.

 

Das zweite Album nach dem Comeback hiess "Tomorrow's Blues" (Temple/Q-Rious, 2003). In der Folge erschienen unzählige Live-Mitschnitte aus allen Epochen der Band. Gründungsmitglied Dick Heckstall-Smith war am 17. Dezember 2004 gestorben. Für ihn kam neu Barbara Thompson (sax), die Frau von Jon Hiseman, in die Band.

 

"Gut Thrust" (Breakneck) sollte ein 18 CD/36 LP-Set mit Liveaufnahmen der Band heissen. Vorerst erschien aber nur "Morituri Te Salutant: Colosseum 1968-2003 - On Stage And In The Studio" (Castle, 2011) ein 4-CD-Set mit vielen bekannten Tracks, bisher noch nie veröffentlichtem Live- und Studiomaterial, einer nie heraus gebrachten Single sowie alternativen Aufnahmen der Tournee von 1971, bei der "Colosseum Live" entstanden war.  

 

Mit "Time On Our Side" (Ruf, 2014) erschienen wieder einmal neue Aufnahmen, die ersten mit Barbara Thompson. "Transmissions-Live At The BBC" (Repertoire, 2020) umfasste sechs CDs mit Aufnahmen aus den Jahren 1969 bis 1971. Auf "Restoration" (Repertoire, 2022) präsentierte sich die Band nach dem Tod von Jon Hiseman am 12. Juni 2018 und dem Rückzug von Barbara Thomposon und David Greenslade in einer zur Hälfte neuen Besetzung.

 

Diese bestand Chris Farlowe (vcl), Clem Clempson (g, key, vcl), Nick Steed (org, p, synth), Kim Nishikawara (sax), Mark Clarke (e-b, vcl) und Malcolm Mortimore (dm, perc). Mit "XI" (Repertoire, 2025) legte dieses Sextett ein weiteres Album vor.  Barbara Thompson war am 9. Juli 2022 verstorben.


Das 6-CD-Set "Elegy (The Recordings 1968-1971)" (Esoteric, 2024) enthielt alle fünf frühen Studio- und das Livealbum inklusive Bonusmaterial, dazu auf CD 6 weitere Liveaufnahmen von 1971.                                     04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page