top of page

Comus

musicmakermark

Englische Formation zwischen Folk-, Psychedelic und Progressive Rock, gegründet um 1967 von Roger Wooten (g, vcl) und Glen Goring (g, vcl, perc) in Bromley, Kent. Nach und nach kamen vier weitere Musikerinnen und Musiker wie Colin Pearson (vio, viola), Andy Hellaby (e-b, vcl), Bobbie Watson (vcl, perc) und Michael Bammi Rose (fl) dazu.



Rose nahm zu einer der Proben den Reggae-Posaunisten Rico (Rodriguez) mit. Rose blieb allerdings nicht lange. Sein Nachfolger wurde Rob Young (fl, oboe, perc). Die erste LP "First Utterance" (Dawn, 1971) spielte das Sextett mit Hilfe von Gordon Caxon (dm) ein. 1971 verliess Young die Band, die1972 erstmals auseinander fiel.


Wooten, Hallaby und Watson rauften sich nochmals zusammen und spielten mit Hilfe von Lindsay Cooper (reeds), Didier Malherbe von Gong (sax), Kieth Hale (key), Gordon Caxon (dm), Tim Kraemer (cello) und Phil Barry (perc) mit "To Keep From Crying" (Virgin, 1974) ein zweites Album ein.

 

Danach brach Comus endgültig auseinander. Die beiden LPs und die EP wurden später zusammen mit zwei Tracks einer Solo-Single von Wooten auf der Doppel-CD "Song To Comus" (Castle, 2005) wiederveröffentlicht. Comus war auch für mehrere Soundtracks zu Filmen des kanadischen Regisseurs Lindsay Shonteff verantwortlich gewesen.

 

2008 kam es – angeheizt durch die schwedische Metal-Band Opeth und durch Current 93 - zu einer Reunion des "First Utterance"-Lineups, allerdings mit Jon Seagroatte (reeds, fl, perc), Ehemann von Watson und Mitglied des Free Jazz/Avantgrade Rock-Trios Red Square, an Stelle von Rob Young.

 

Im Hinblick auf ein Konzert zum 25-jährigen Bestehen von Current 93 und dem 50. Geburtstag von David Tibet erschien die labellose 7"-EP "The Forum" (2010) mit je einem Stück von Comus, Rameses III und Simon Finn. Mit "East Of Sweden - Live At The Mellobeat Festival 2008" (Rise Above und Dirter, 2011) erschien dazu ein Comeback-Album.

 

"Out Of The Coma" (Coptic Cat und Rise Above, 2012) war ein neues Studioalbum. Weitere aktuelle Liveaufnahmen wurden unter dem Titel "Live In Japan 2012" (Captain Trip, 2013) zugänglich gemacht. Es handelte sich um ein CD/DVD-Set. Seither kamen keine weiteren Aufnahmen mehr heraus.                                                           02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bert Jansch

Bert Jansch

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page