top of page
musicmakermark

Conway Twitty

Amerikanischer Country- und Rock'n'Roll-Sänger, geboren am 1. September 1933 als Harold Jenkins in Friars Point, Mississippi. Als er zehn Jahre alt war, zog seine Familie nach Helena, Arkansas. Dort stellte er seine erste Band, die Phillips County Ramblers zusammen.


Zwei Jahre später hatte er jeden Samstagmorgen seine eigene Show im lokalen Radio. Während seiner Zeit in Arkansas spielte er auch häufig Baseball. Deshalb bekam nach seiner Highschool-Zeit ein Angebot der Philadelphia Phillies, das er aber ausschlug. Stattdessen ging er zur Armee.



Nach seiner Entlassung aus dem Militär konzentrierte sich Twitty auf seine Musikkarriere. Durch Elvis Presleys "Mystery Train" inspiriert, begann er Rock'n'Roll-Stücke zu schreiben. Er ging zu "Sun Records" in Memphis, wo er mit Carl Perkins, Jerry Lee Lewis, Johnny Cash und vielen anderen zusammenarbeitete.

 

1956 konnte er mit "Just In Time" eine erste Single einspielen. 1957 nahm er den Künstlernamen Conway Twitty an, der sich aus den Namen zweier Städte in Arkansas bzw. Texas zusammensetzt. Twitty hatte seine erste Nummer-1-Single in den Billboard Hot 100 mit "It's Only Make Believe" (MGM, 1958). "Conway Twitty Sings" (MGM, 1958) hiess zur selben Zeit sein erstes Album.


Bis Mitte der 1960er Jahre veröffentlichte er eine ganze Reihe von weiteren Pop-Singles, von denen es zwei unter die Top 10 der Billboard 100 schafften. Dazu kamen sechs weitere Alben. Dann schwenkte er vom Rock'n'Roll und vom Pop auf Country um. Mit einem Album, das ebenfalls den Titel "Conway Twitty Sings" (Decca, 1966) sowie der Single-Auskoppelung "Guess My Eyes Were Bigger Than My Heart" konnte er sich auf den Plätzen 26 bzw. 18 der Country-Charts platzieren.


"Next in Line" vom gleichnamigen Album (Decca, 1986) war Twittys erste Nummer-1-Single in den Country-Charts. Bis "Desperado Love" (1986) hatte er 33 weitere Nummer-1-Singles unter eigenem Namen in den Country-Charts. Dazu kamen fünf weitere Hit-Singles im Duo mit Loretta Lynn.


"Hello Darlin'" (Decca, 1970) hiess das erste Nummer-1-Album, "You've Never Been This Far Before" (MCA, 1973), "Honky Tonk Angel" (MCA, 1974), "Linda on My Mind" (MCA, 1975) und die Compilation "Conway Twitty's Greatest Hits Vol. II" (MCA, 1976) waren weitere Nummer-1-Alben in den Country-Charts.

 

Mit Loretta Lynn nahm er die Nummer-1-Alben "Louisiana Woman, Mississippi Man" (MCA, 1973), "Country Partners" (MCA, 1974), "Feelins'" (MCA, 1975) und "United Talens" (MCA, 1976) auf. Insgesamt nahm er 13 Alben mit Lynn auf. Seine letzte Single war der Tony Joe White-Titel "Rainy Night in Georgia" von 1994, ein Duett mit Sam Moore vom Sampler "Rhythm, Country and Blues" (MCA, 1994).


Darauf waren weitere Duette von Country-Sänger/Sängerinnen mit R&R-Sänger/Sängerinnen zu finden. Sein letztes Album zu Lebzeiten nannte sich "Even Now" (MCA, 1991), das ohne Charts-Platzierung blieb. Twitty starb am 5. Juni 1993 im Alter von 59 Jahren. Kurz vor seinem Tod hatte er mit "Final Touches" (MCA, 1993) ein neues Album aufgenommen. Es klassierte sich auf Rang 29 der Country-Charts und kam auf Platz 135 in den Billboard 200.

 

"Sings Songs of Love" (MCA, 1995) und "A Twismas Story" (Conway Twitty, 2007) waren neben mehreren Compilati0ns zwei weitere, posthum veröffentlichte Alben. 1999 wurde Twitty postum in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. Die Datenbank discogs.com listet für Conway Twitty fast 80 Alben, über 200 Singles und über 200 Compilations auf.                01/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page