Amerikanische Experimental/Post Rock-Formation, gegründet Ende 1990 in Boston, Massachusetts, von Glenn Jones (g, bozouki, saz, bajo, elect). Er versammelte Robin Amos (synth, sampl, elect) von der Dada-Punk-Band The Girls, Chris Fujiwara (e-b) sowie Chris Guttmacher (dm) um sich. Er kombinierte folkige Gitarrenklänge mit den Sythesizer-Sounds von Ramos und einem harten Rhythmus.
Jones und Amos hatten schon ab 1980 unter dem Namen Shut Up zusammengearbeitet und das Album "Hell In A Handbasket" (Brasch Music, 1985) eingespielt. Weitere Musiker auf der elektro-akustischen Experimental Music-Aufnahme waren Gilda Brasch (synth, vcl), Nathan Shapiro (e-b) und Gene Thompson (dm). Nach Shut Up stellte Jones mit Phil Milstein (vcl) und dem späteren Sebadoh-Mitglied Bob Fay (dm) die Band Mommy auf die Beine.
1985 gründeten Jones und Milstein die Band 7 Or 8 Worm Hearts, die durch ihre ungewöhnliche Instrumentierung - zwei elektronisch verstärkte Tubas, Violine, Lap Steel-Gitarre, Stimme und Drums – auffiel. Die erste Cul de Sac-Veröffentlichung war "Ecim" (Capella, 1991). Bei den Aufnahmen machten neben dem Stammquartett Phil Milstein und Dredd Foole (perc), Ed Yazijian (steel-g) und Ruthie Dornfeld (vio) mit.
Dem Debutalbum folgten die vier Singles "His Teeth Got Lost In The Mattress/Doldrums" (Nuf Sed, 1992), "Sakhalin/Cant" (Shock, 1992), "Frankie Machine" (Lunar Rotation, 1993) und "Milk Devil/Rain Moths" (New World Of Sound, 1993) sowie das zweite Album "I Don't Want To Go To Bed" (Nuf Sed, 1995).
Das Album entstand aus Studio-Jam-Sessions, welche die Band im Verlauf der drei vorangegangenen Jahre eingespielt hatte. Ende 1993 verliess Guttmacher die Band. Er wurde durch Jon Proudman (dm) ersetzt. Mit Proudman wurde das dritte Album "China Gate" (Thirsty Ear, 1995) eingespielt. 1995 nahm Cul de Sac mit John Fahey (g) sowie mit Mitgliedern von Sonic Youth und Beck "The Epiphany Of Glenn Jones" (Thirsty Ear, 1997) auf.
Mit Michael Knoblach als neuen Drummer wurden lediglich zwei Singles eingespielt, ehe Proudman zurückkehrte. Mit "Crashes To Light, Minutes To Ist Fall" (Thirsty Ear, 1999) erschien ein weiteres Studioalbum und zwar in der Besetzung Jones, Amos, Michael Bloom (e-b, sampl) und Jon Proudman (dm, sampl) mit Knoblach (perc) in einem Track.
Das nächste Album war "Immortality Lessons" (Strange Attractors, 2000) mit Aufnahmen, die bei einer Radiosession Ende Mai 1999 für die Station WBRS in Massachusetts entstanden waren. 2001/2002 agierte Cul de Sac als Begleitband von Ex-Can Sänger Damo Suzuki. Aus dieser Zusammenarbeit resultierte die Doppel-CD "Abhayamudra" (Strange Attractors Audio House, 2004).
Die Band bestand aus Jones, Amos und Proudman mit Jake Trussell (e-b), Jonathan LaMaster (b, vio) und Jim Siegel (dm) als weitere Musiker. Trussell und LaMaster gehörten neben Jones, Amos und Proudman zu jenem Quintett, das mit "Death Of The Sun" (Strange Attractors Audio House, 2003) das nächste Cul de Sac-Album einspielte.
Während den Aufnahmen dazu Album entstand auch der Filmsoundtrack "The Strangler's Wife" (Strange Attractors Audio House, 2003). Zur gleichen Zeit erschien Jones' erstes Album unter eigenem Namen "This Is The Wind That Blows It Out" (Strange Attractors, 2004). Glenn Jones veröffentlichte in der Folge noch weitere Alben unter eigenem Namen, auf denen er im Stil des American Primitivism-Gitarristen John Fahey musizierte.
"Faust" (2005) enthielt die Musik zum Stummfilm von F.W. Murnau, die Cul de Sac bei einer Aufführung im Mai 2005 in Den Haag gespielt hatte. Später wurden die Livemitschnitte "Volume 1: Live at the Knitting Factory, NYC, August 25th, 1991" und "Volume 2: Live at Terrastock 6, Providence RI, April 22nd, 2006" (beide 2023) veröffentlicht. 05/24