top of page

Dave Swarbrick

musicmakermark

Englischer Folk bzw. Folk Rock-Multiinstrumentalist (vio, viola, mand, g), Songwriter und Bandleader, geboren am 5. April 1941 in New Malden, Surrey. Er wuchs in Linton, North Yorkshire, und in Birmingham auf. Dort besuchte er Ende der 1950er Jahre das Birmingham College of Art und wollte Drucker werden.



Nach dem Gewinn eines Talentwettbwerges mit seiner Skiffle-Band, machte er Bekanntschaft mit Beryl und Roger Marriott, die ihn als Fiddle-Spieler in ihre Beryl Marriott Ceilidh Band holten. 1960 wurde er Mitglied der Ian Campbell Folk Group, wo er bei mehreren Aufnahmen mitmachte.

 

Swarbrick wurde auch zu Aufnahmen der damals führenden englischen Folkmusikerinnen und -musiker A. L. Lloyd, Ewan MacColl und MacColls Frau Peggy Seeger eingeladen. Von 1965 an arbeitete er eng mit Martin Carthy zusammen. Swarbrick half Carthy bei den Aufnahmen zu dessen Debutalbum "Martin Carthy" (Fontana, 1966).

 

Die nachfolgenden Alben "Martin Carthy's Second Album" (Fontana, 1966), "Byker Hill" (Fontana, 1967), "But Two Came By..." (Fontana, 1968) und "Prince Heathen" (Fontana, 1969) erschienen unter den Namen beider Musiker.

 

Dazwischen war "Rags, Reels & Airs" (Bounty, 1967) ein weiteres gemeinsames Album von Swarbrick und Mcarthy mit Diz Disley als dritten Co-Leader gewesen. "Selections" (Pegasus, 1971) war eine Compilation von der Arbeit von Swarbrick mit Carthy.

 

Swarbrick wurde ein vielbeschäftiger Studiomusiker und war bei Aufnahmen von Julie Felix, A.L. Lloyd, Charles Parker & Ewan MacColl, Nigel Denver, The Young Tradition und anderen dabei. Später ging er auch für Vashti Bunyan, John Renbourn, Sandy Denny, Al Stewart, Richard Thompson und viele andere ins Studio.

 

1969 wurde Swarbrick von der Folk Rock-Gruppe Fairport Convention für Aufnahmen beigezogen und schliesslich als festes Mitglied verpflichtet. Sein langjähriger Duopartner Martin Carthy seinerseits schloss sich Steeleye Span an. Beginnend mit "Unhalfbricking" (Island, 1969) war Swarbrick bis 1979 auf sämtlichen FC-Alben, die in jener Zeit heraus kamen, zu hören.

 

Er wurde im Laufe der Jahre auch mehr und mehr eine der tragenden Säulen dieser Band. Mit den vier LPs "Swarbrick" (Transatlantic, 1976), "Swarbrick 2" (Transatlantic, 1977), "Lift The Lid And Listen" (Sonet, 1978) und "The Ceilidh Album" (Sonet, 1978) hatte er während seiner Zeit mit Fairport Convention auch drei Alben unter seinem eigenen Namen eingespielt.

 

Für die Aufnahmen konnte er die Creme de la creme der englischen Folk-Szene verpflichten. Nach dem Split von Fairport Convention kehrte er auf die kleinen Folk-Bühnen zurück. "Smiddyburn" (Logo, 1981) und "Flittin'" (Spindrift, 1983) waren vorerst zwei weitere eigene Alben.

 

Dann tat er sich mit dem FC-Gitarristen Simon Nicol zusammen, um die drei gemeinsamen Alben "In The Club" (labellos, 1982), "Live At The White Bear" (White Bear, 1982) und "Close To The Wind" (Woodworm, 1984) herauszubringen. Nachträglich erschien von dem Duo weitere Aufnahmen.

 

Es waren dies die CD-R "Another Fine Mess (Live In New Yorenk '84)" (Atrax, 2002) und die Doppel-CD "When We Were Very Young" (Talking Elephant, 2010), beide mit Liveaufnahmen von 1983 bzw. 1984.  "When The Battle Is Over" (Conifer, 1986) war eine Compilation mit Material seiner Alben zwischen 1976 und 1981.

 

In der zweiten Hälfte der 1980er und anfangs der 1990er Jahre bildete er mit Musikern wie Chris Leslie, Kevin Dempsey und Martin Jenkins die Gruppe Whippersnapper, von der mehrere Alben erschienen. 1989 fanden Dave Swarbrick und Martin Carthy wieder zusammen.

 

Mit "Life And Limb" (Special Delivery, 1990) und "Skin & Bone" (Special Delivery, 1992) kamen zwei weitere gemeinsame Alben auf den Markt. Die CD-R "Both Ears And The Tail" (Atrax, 2000) bestand aus Liveaufnahmen der beiden Musiker von 1966. "Straws In The Wind" (Topic, 2006) war wieder eine aktuelle Studioaufnahme des Duos.

 

Livematerial, das nach der Reunion mitgeschnitten worden war, wurde auf der CD "Walnut Creek. Live Recordings 1989-1996" (Fellside, 2011) zusammengefasst. Swarbrick und Carthy bildeten mit anderen Musikern die Band of Hope, die "Rhythm & Reds" (Musikfolk, 1994) aufnahm.

 

Danach wanderte Swarbrick nach Australien aus, wo er mit Alistair Hulett die Alben "Saturday Johnny & Jimmy The Rat" (Red Rattler, 1996), "The Cold Grey Light Of Dawn" (Musikfolk, 1998) und "Red Clydeside" (Red Rattler, 2002) aufnahm. Das zweite und dritte dieser drei Alben kamen heraus, als Swarbrick bereits wieder nach England zurückgekehrt war.

 

"Live At Jacksons Lane" (Musicfolk Live Series, 1998) zeigte Swarbrick in Liveaufnahmen von 1991. Aktuelle Studioaufnahmen erschienen unter dem Titel "English Fiddler (Swarbrick Plays Swarbrick)" (Naxos World, 2003). Swarbrick litt während Jahren an einer chronischen Lungenerkrankung.

 

1999 veröffentlichte "The Daily Telegraph" bereits einen Nachruf, obwohl er noch am Leben war. Dave und Christine Pegg lancierten das Hilfsprojekt "Swarbaid", um bei Konzerten Geld für Swarbrick zu sammeln. Im Oktober 2004 bekam er zwei neue Lungen und konnte anschliessend seine musikalische Tätigkeit wieder aufnehmen.

 

Als Swarb's Lazarus spielte er mit den früheren FC-Musikern Martin Allcock und Kevin Dempsey das Album "Live And Kicking" (Squiggle, 2006) ein. Mit Jack Wilson als Co-Leader sowie mit unter anderen Martin Carthy (g) oder Pee Wee Ellis (sax) von der James Brown Band hatte Dave Swarbrick "Lion Rampant" (Shirty und Wheel, 2014) eingespielt. "Kailyard Tales" (Wheel, 2018) war später eine weitere gemeinsame Aufnahme mit Wilson und vielen Mitmusikern.

 

Dave Swarbrick war am 3. Juni 2016 75-jährig in Aberystwyth, Wales, verstorben. "Swarb! Forty Five Years Of Folk's Finest Fiddler" (Free Reed, 2003) hiess ein 4-CD-Set mit grösstenteils rarem Material. Die vier Einzel-CD trugen die Titel "D Is For Duo", "C Is For Collaborations", "E For Extras" und "S For Strawb".

 

"It Suits Me Well - The Transatlantic Anthology" (Castle Music, 2004) erschien in Form einer Doppel-CD. Auf CD 2 fanden sich BBC-Aufnahmen von Auftritten am Cambridge Folk Festival 1980 und 1984. Unter dem fast gleichen Titel "It Suits Me Well: The Transatlantic Recordings 1976 – 1983" (Cherry Tree, 2016) wurden auf einer Doppel-CD vier Alben vereint. 02/25

 

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Spiro

Spiro

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page