Amerikanisches Experimental-Hip Hop-Trio aus Sacramento, California, bestehend seit Ende 2010 aus Stefan Burnett alias MC Ride (vcl) und dem Produzenten-Team Andy Morin (key) und Zach Hill (dm).
"Exmilitary" (Third Worlds, Grindcore Karaoke und Ormolycka, 2011) hiess ein Mixtape mit 13 verschiedenen Tracks. Es erschien in digitaler Form, als Kassette oder als LP. Unter dem Titel "Black Google" (Third Worlds, 2011) wurden die Tonspuren der elf Tracks von "Exmilitary" veröffentlicht. Damit konnten Dub-Versionen bzw. Remixes erstellt werden.
"Death Grips" (Third Worlds, 2011) war eine 7-Track-DL-EP und "The Money Store" (Epic, 2012) das erste richtige Album, das auf Platz 130 der Billboard 200 auftauchte. Davon erschien auch ein 5-Track-Sampler (Third Worlds, 2012) in Form einer DL-EP. Unter dem Titel "DXDG" (2013) wurden neun Livetracks als DL veröffentlicht.
Weitere richtige Alben waren "No Love Deep Web" (Third Worlds, 2012), "Government Plates" (Third Worlds, 2013) und "Niggas On The Moon" (Third Worlds, 2014). Letzteres konnte frei von der Webseite der Band heruntergeladen werden.
"The Powers That B" (Harvest und Third Worlds, 2015) bestand aus den Tracks von "Niggas On The Moon" sowie einem zweiten Teil der "Jenny Death" überschrieben war. Mit Platz 72 bei den Billboard 200 war es das chartsmässig bisher bestklassierte Album der Band.
Nur Instrumentals enthielt das ohne MC Ride realisierte DL-Album "Fashion Week" (Third Worlds, 2015). Die Stücke wurden mit den sechs Tracks der Kassetten-EP "Interview 2016" (Third Worlds, 2016) unter dem Titel "Fashion Week/Interview 2016" (Third Worlds und Harvest, 2016) als LP/12"-EP-Set gemeinsam wiederveröffentlicht.
Wieder im Trio entstanden die nächsten Alben "Bottomless Pit" (Harvest und Third Worlds, 2016) und "Year of the Snitch" (Harvest und Third Worlds, 2018), beide mit Billboard 200-Platzierungen (193 bzw. 97).
Die LP "Steroids (Crouching Tiger Hidden Gabber Megamix)" (Third Worlds und Harvest, 2019) enthielt einen 22:31-minütigen DJ-Mix auf Seite A sowie ein kürzeres, im Quartett mit Les Claypool (e-b) eingespieltes Stück sowie den 11:29-minütigen Track "Electronic Drum Solo (Dub Mix)" auf der B-Seite.
Zach Hill war unter anderem Mitglied der Math Rock-Gruppe Hella und gab mehrere Aufnahmen unter seinem eigenen Namen heraus. 02/25