top of page
musicmakermark

Ed Blackwell

Amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, geboren am 10. Oktober 1929 in New Orleans, Louisiana. Vorbilder waren für ihn die alten New Orleans-Drummer Baby Dodds, Paul Barbarian oder Zutty Singleton. Seine erste Snaredrum-Lektion erhielt er während der Highschool.


1949 begann er in der Band von Ray und Plas Johnson Rhythm & Blues zu spielen. In dieser Zeit lernte er Ornette Coleman kennen, als dieser für kurze Zeit dort lebte. Blackwell folgte Ornette 1951 nach Los Angeles, kehrte dann aber wieder nach New Orleans zurück.

 

Zwischen 1953 und 1955/56 - noch vor dem ersten offiziellen Coleman-Album "Something Else!" (Contemporary, 1958) - spielten die beiden erneut zusammen. Dazwischen leitete Blackwell von 1955 bis 1959 The Original American Jazz Quintet.

 

Aus jener Zeit stammt die AJQ-Aufnahme "Boogie Live...1958" (AFO, 1994), bei der Alvin Batiste (cl), Nat Perrilliant (ts), Ellis Marsalis (p) und Otis Deverney (b) als weitere Musiker mit dabei waren. 1957 war Blackwell auch mit Ray Charles auf Tournee.

 

1960 gehörte er mit Mal Waldron (p) und Richard Davis (b) dem Eric Dolphy/Booker Little-Quartet an und war am 16. Juli 1961 dabei, als live die beiden LPs "At The Five Spot, Volume 1" (Prestige, 1961) und "At The Five Spot, Volume 2" (Prestige, 1963) mitgeschnitten wurden. Der dritte Teil wurde als "Memorial Album Recorded Live At The Five Spot" (Prestige, 1965) herausgebracht.

 

Auch 1986, als Terence Blanchard (tp) und Donald Harrison (as, bcl) mit der Originalrhythmusgruppe unter dem Titel "Eric Dolphy & Booker Little Remembered Live At Sweet Basil" und "Eric Dolphy & Booker Little Remembered Live At Sweet Basil, Vol. 2" (beide King und Paddle Wheel, 1987)‎ ein Remake dieser Session machten, war Blackwell dabei.

 

1960 löste er Billy Higgins bei Ornette Coleman ab, als Ornette nach New York City umzog und dort Aufnahmen wie "This Is Our Music" (Atlantic, 1960), "Free Jazz" (Atlantic, 1961), "Ornette!" (Atlantic, 1961) und "Ornette On Tenor" (Atlantic, 1962) einspielte. Bei Ornette blieb Blackwell bis sich Coleman 1963 vorerst von der Szene zurückzog.

 

Weitere Aufnahmen machte er mit Karl Berger. Danach kehrte er ins Eric Dolphy/Booker Little-Quartet zurück und spielte mit John Coltrane und Eric Dolphy als Co-Leader "The Avant-Garde" (Atlantic, 1966) ein. Er besuchte mit Randy Weston mehrfach Afrika. Zwischen 1965 und 1967 gehörte er zur Archie Shepp Group, die "On This Night" (Impulse!, 1965) und "The Magic Of Ju-Ju" (Impulse!, 1968) realisierte.

 

Zur selben Zeit war Blackwell engster Mitarbeiter von Don Cherry, mit dem er die LPs "Complete Communion" (Blue Note, 1966), "Symphony For Improvisers" (Blue Note, 1966) und "Where Is Brooklyn?" (Blue Note, 1969) aufnahm. Zudem spielten Blackwell und Cherry beiden Duo-Aufnahmen "Mu First Part" und "Mu Second Part" (beide BYG, 1969) ein.

 

Unter dem Titel "The Complete Clifford Jordan Strata-East Sessions" (Mosaic, 2013) erschien eine 6-CD-Box, die neben zwei Alben von Jordan das bislang unveröffentlichte Album "Shades Of Edward Blackwell" enthielt. Es handelte sich um zwei Sessions vom Januar 1968, die das Label "Strata-East" damals nicht herausbringen wollte.

 

In einer ersten ist Blackwell als Leader eines Quartetts mit Don Cherry (tp), Luqman Lateef (ts) und Wilbur Ware (b) zu hören, in der zweiten leitet er ein Sextett, bestehend aus dem Schlagzeugern bzw. Perkussionisten Billy Higgins, Denis Charles, Roger Blank, Huss Charles und Clifford Jordan, der hier ebenfalls Perkussionsinstrumente bediente.

 

Zur selben Zeit kehrte Blackwell zu Ornette Coleman zurück und war bei den Aufnahmen von "The Art Of Improvisers" (Atlantic, 1970), "Friends And Neighbors" (Flying Dutchman, 1970), "Skies Of America" (Columbia, 1972) und "Science Fiction" (Columbia, 1972) mit von der Partie. Anfang der 1970er Jahre wurde er Professor an der Wesleyan University.

 

Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre begleitete er Anthony Braxton, Dewey Redman, Anthony Davis, die Plastic Ono Band von John Lennon und Yoko Ono, Clifford Jordan, Charles Brackeen, Don Cherry, Bill Barron, Marion Brown, David Schnitter, Jemeel Moondoc, David Murray, Hilton Ruiz oder Bobby Bradford.

 

Aus jener Zeit stammen auch die Duoaufnahmen "Just Play (1976)" (Quark, 1979) mit Karl Berger (vibes, p), "El Corazón" (ECM, 1982) mit Don Cherry (tp) und "Red And Black In Willisau" (Black Saint, 1985) mit Dewey Redman (ts). Dazu kam die Trioaufnahme "Transit" (Black Saint, 1987) mit Dave Holland (b) und Karl Berger (vibes, p).

 

Später nahm dieses Trio "Crystal Fire" (Enja, 1992) auf. Mit der skandinavischen Formation Tamma und mit Don Cherry war Blackwell bei den Aufnahmen zur LP "Tamma With Don Cherry & Ed Blackwell" (Odin, 1985) mitbeteiligt. 1976 hatte er sich mit Dewey Redman (ts), Don Cherry (tp) und Charlie Haden (b) zum Quartett Old And New Dreams (sd) zusammengetan.

 

Diese Gruppe hielt vor allem die akustische Musik von Ornette Coleman am Leben und gab mehrere Aufnahmen heraus. Die letzte war mit "A Tribute To Blackwell" (Black Saint, 1990) betitelt und stellte eine Liveaufnahme, mitgeschnitten im November 1987 bei einem Ed Blackwell gewidmeten Festival in Atlanta, Georgia, dar.

 

Vom Auftritt des American Jazz Quintets an dem gleichen Festival stammen die Aufnahmen "From Bad To Badder" (Black Saint, 1991). "The Blue Mountain's Sun Drummer: Live 1986" (Kabell, 2010) war eine erst Jahre nach den Aufnahmen veröffentlichte Duo-Live-CD mit Wadada Leo Smith (tp).

 

Mit Dewey Redman sowie Cameron Brown (b) realisierte Blackwell 1991 "Walls-Bridges" (Black Saint, 1996). Dazu ist Blackwell auf weiteren Ensemble-Aufnahmen von Redman zu hören. In den 1980er Jahre entstanden mehrere Aufnahmen mit Mal Waldron, seinem Weggefährten im Eric Dolphy/Booker Little-Quartett, darunter Trioaufnahmen mit Reggie Workman (b) als dritten Mann.

 

Unter dem Namen Ed Blackwell Project spielte Blackwell mit Graham Haynes (co), Carlos Ward (as), Mark Helias (dm) und teilweise Don Cherry (p-tp) im August 1992 im "Yoshi's Night Club" in Oakland die beiden Alben "What It Is?" (Enja, 1993) und "What It Be Like?" (Enja, 1994) ein.

 

Von Blackwell als Leader und Co-Leader kamen rund zwei Dutzend Alben heraus, jene von Old And New Dreams und The American Jazz Quintet nicht einberechnet. Ed Blackwell starb am 7. Oktober 1992 im Alter von 62 Jahren in Middletown, Connecticut.

 

"The Complete Remastered Recordings" (Black Saint/Soul Note, 2014) enthielt auf acht CDs jene Aufnahmen, die er als Leader oder als Mitglied von Gruppen wie Old And New Dreams, David Murray Quartet bzw. The American Jazz Quartet für die italienischen Schwesterlabel "Black Saint" bzw. "Soul Note" aufgenommen hatte.           07/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Tani Tabbal

bottom of page