top of page

Eddie Hardin

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Pianist, Keyboarder, Komponist und Bandleder zwischen Jazz und Rock, geboren am 19. Februar 1949 in London. Von 1967 bis 1969 und von 1973 bis 1974 war er Mitglied der Spencer Davis Group.



Der von Eddie Hardin und Spencer Davis geschiebene Song "Don't Want You No More" wurde von The Allman Brothers Band  übernommen und war der erste Titel auf der A-Seite des Debutalbums (Atco, 1969) dieser Gruppe. Nachdem er 1969 bei Spencer Davis ausgestiegen war, gründete er mit dem Schlagzeuger Pete York, der ebenfalls Mitglied der Spencer Davis Group gewesen war, die Gruppe Hardin & York.

 

Das Duo verstärkte sich für Aufnahmen und Auftritte oft mit anderen Musikern und bezeichnete sich selber auf dem zweiten Album als "The World's Smallest Big Band". Nach Hardin & York waren beide Musiker wieder kurz Mitglied der Spencer Davis Group. Später war Eddie Hardin auch Mitglied von Pete York's New York.

 

"Home Is Where You Find It" (Decca, 1972) hiess Eddie Hardins erstes Album unter seinem eigenen Namen. Für die Aufnahmen holte er Ray Fenwick (g, e-b), Dee Murray (e-b) sowie Ian Paice, Pete York oder Tony Newman (dm) dazu. Mit teilweise den selben Musikern entstand "You Can't Teach An Old Dog New Tricks" (Attic, 1977).

 

"Axis Point" (RCA, 1978) war das erste Album einer gleichnamigen Gruppe von Hardin mit Charlie Whitney (g, slide-g), Charlie McCracken (e-b) sowie Les Binks und/oder Rob Townsend (dm). Nur mit Townsend als Drummer entstand das zweite Album "Boast Of The Town" (RCA, 1980).

 

"Circumstantial Evidence" (RCA, 1982) war ein weiteres Album unter seinem eigenen Namen. Es handelte sich offenbar um eine Solo-Einspielung. Mit dem Ringo Starr-Sohn Zak Starkey (dm) als Co-Leader kam "Wind In The Willows" (President, 1985) zu Stande. Als Gäste mit dabei waren in einzelnen Stücken Steve Hackett, Donovan und andere.

 

Bis 2000 veröffentlichte Eddie Hardin sechs weitere Alben unter seinem Namen. Wizard's Convention war der Name einer All Star-Band, die Eddie Hardin versammelte. Von dieser kam ein Album (RCA, 1976) mit dem selben Titel heraus. Die Fortsetzung hiess Eddie Hardin's Wizards Convention 2 und veröffentlichte "Wizemlane, WC2" (Edelton, 1995).

 

Eddie Hardin war auch Mitglied der Gruppen A Wild Uncertainty, Roger Glover & Guests, The Crowd und The Murgatroyd Band. Er starb am 22. Juli 2015 im Alter von 66 Jahren.                                            04/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page