top of page
musicmakermark

Eddie Henderson

Amerikanischer Trompeter, Flügelhornspieler, Komponist und Bandleader zwischen Jazz, Funk und Fusion, geboren am 26. Oktober 1940 in New York City und aufgewachsen in San Francisco, California. Dort besuchte er das Konservatorium und entschied sich trotz seiner Ausbildung als Psychiater für einen Job als Musiker.



Er spielte in den Gruppen von Johny Handy, Tyrone Washington und Joe Henderson, ehe er ab 1970 Mitglied von Mwandishi, einer Funk-Band von Herbie Hancock, wurde. Hancock hatte diese Band nach dem Ausstieg bei Miles Davis unter dem Eindruck von Aufnahmen wie "Bitches Brew" und "Tribute To Jack Johnson" (Miles Davis), "Turn It Over" (Tony Williams) und "Sex Machine" (James Brown) zusammengestellt. 

 

Weitere Mitglieder dieser bis 1973 bestehenden Band waren "Mwile" Bennie Maupin (sax, bcl, picc, fl), "Pepo Mtoto" Julian Priester (div tb), "Mchezaji" Buster Williams (e-b, b) und "Jabali" Billy Hart (dm) an. Hancock hatte sein Instrumentarium inzwischen mit mehreren Synthesizern und anderen elektrischen Keyboards ergänzt und nannte sich selber "Mwandishi".

 

Eddie Henderson bekam den Namen "Mganga". Mit Hilfe von weiteren Musikerinnen und Musikern nahm diese Gruppe die Alben "Mwandishi" (Warner, 1971), "Crossings" (Warner, 1972) und "Sextant" (Columbia, 1973) auf. Henderson war auch wieder mit von der Partie, als Herbie Hancock die Mwandishi-Band Ende Juni 1976 für ein Konzert reformierte.

 

Teile dieses Auftrittes kamen zusammen mit Ausschnitten der Konzerte der Headhunters und einer akustischen Formation von Hancock vom selben Abend auf dem Doppelalbum "V.S.O.P." (Columbia, 1977) auf den Markt.  1973 konnte Henderson seine erste Aufnahmen unter eigenem Namen realisieren.

 

Für das frühere Southern Rock-Label "Capricorn", das vor allem wegen der Aufnahmen der Allman Brothers bekannt war, nahm er mit seinem früheren Herbie Hancock sowie mit weiteren Ex-Hancock-Begleitern zwei jazzrock-orientierte Alben auf.

 

"Realization" (1973) entstand im Februar 1973 mit Herbie Hancock (key), Bennie Maupin (reeds, fl), Patrice Gleeson (synth), Buster Williams e-b, b), Billy Hart (dm, perc) sowie Lennie White als zweiten Schlagzeuger. Im Oktober 1973 folgten die Aufnahmen zu "Inside Out" (1974). Anstelle von Lennie White spielte Eric Gravatt von Weather Report als zweiter Drummer. Dazu kam mit Bill Summers von den Headhunters ein Perkussionist. 

 

Danach folgten zwei Aufnahmen für "Blue Note": "Sunburst" (1975) entstand mit Bennie Maupin (ts, saxello bcl), Julian Priester (tb), George Duke (e-p, clavinet, synth), Alphonso Johnson (e-b), und Harvey Mason (dm) sowie auf einzelnen Tracks mit Bobby Hutcherson (marimba), Buster Williams (b) und Billy Hart (dm).

 

Auf "Heritage" (1976) war Henderson in Begleitung von Hadley Caliman (bcl, ss, fl), Julian Priester (div tb), Patrice Rushen (e-p, clavinet, synth), Paul Jackson (e-b), Mtume (perc, p) sowie Billy Hart, Mike Clark und/oder Sonship Theus an der Arbeit.

 

Bis dato veröffentlichte Eddie Henderson unter seinem Namen, als Co-Leader oder als Leader von Gruppen wie Eddie Henderson Project, Eddie Henderson Quartet und Eddie Henderson Quintet an die 45 Alben. Bei discogs.com besitzt er rund 250 Credits als Musiker.

 

Er war Mitglied Dutzender von Bands. Mit Billy Harper (ts), Craig Handy (as, fl) oder Donald Harrison (as), David Weiss (tp), George Cables (p), Cecil McBee (b) und Billy Hart (dm) bildete er die Gruppe The Cookers, von der ab 2010 ein halbes Dutzend Aufnahmen erschienen.  Auch bei The Leaders, einer anderen Alllstar-Formation, war er dabei.                                   04/24

 

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Tani Tabbal

bottom of page