top of page

Eddie Higgins

  • musicmakermark
  • 3. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Orchesterleiter, geboren am 21. Februar 1932 in Cambridge, Massachusetts, als Edward Haydn Higgins. Als Kind bekam Eddie Higgins Klavierstunden von seiner Mutter und studierte später Musik an einer Universität.



In den frühen 1950er Jahren arbeitete er in Chicagoer Clubs. In dieser Zeit hatte er auch eigene kleinere Formationen. Im September 1957 spielte er mit Dave Poskonka (b) und Jack Noren (dm) bzw. als Ed Higgins Trio ein gleichnamiges Album (Replica, 1957) ein.

 

Bis 2015 erschienen unter dem Gruppennamen Eddie Higgins Trio gesamthaft zwei Dutzend Alben. Auf "Hawk" (Shoestring, 1978) agierte das Trio mit Bob Cranshaw (b) und Walter Perkins (dm) als Begleitband für Coleman Hawkins (ts), als dieser im August 1959 am Playboy Jazz Festival in Chicago auftrat.

 

Aufnahmen des Eddie Higgins Trios als Begleitband von Wes Montgomery (g) vom Januar 1959 wurden unter dem Titel "One Night In Indy" (Resonance, 2015) nachträglich zugänglich gemacht. Ab Mitte/Ende der 1950er Jahre nahm Higgins als Sideman an diversen Sessions anderer Musikerinnen und Musiker Teil. Er begleitete Lucy Reed, Paul Severson, Waren Kime, Eddie South, Sandy Mosse, Cy Touff, Don Goldie, Al Grey, Lee Morgan, Bennie Green, Bill Henderson, Jack Teagarden und andere.

 

Im November 1961 wurde er mit Freddie Hubbard (tp),  Jymie Merritt (b) und Marshall Thompson (dm) von Wayne Shorter (ts) ins Studio geholt. Dabei entstand "Wayning Moments" (Vee Jay, 1962). Neben Aufnahmen in klassischer Pianotrio-Besetzung spielte Higgins ab 1960 weitere zwei Dutzend Alben mit anderen Bestzungen ein.

 

Zudem gründete er 1966 sein Plattenlabel "Dunwhich Records". Electronic Concept Orchestra hiess eine Gruppe, in der Eddie Higgins an mehreren elektronischen Tasteninstrumenten zu hören war. Mit diversen weiteren Musikern spielte diese Gruppe die Alben "Moog Groove" (Limelight, 1969), "Electric Love" (Limelight, 1969) und "Cinemoog" (Mercury, 1970) ein.

 

Vom Eddie Higgins Quartet erschienen in den 2000er Jahren vier Alben, vom Eddie Higgins Quintett kamen im selben Zeitraum fünf Alben heraus. Unter der Gruppenbezeichnung Eddie Higgins With Strings wurde "Moonlight Becomes You" (Venus, 2003) veröffentlicht.

 

Weitere Sideman-Tätigkeiten verrichtete er für Sonny Stitt, Warren Vaché, Jay Leonhart und andere. In den 1990er Jahren begleitete er seine Frau, die Sängerin Meredith D’Ambrosio, auf mehreren Alben.

 

Eddie Higgins starb am 31. August 2009, 77-jährig in Fort Lauderdale, Florida. Von seinem Schaffen wurden einige wenige Compilations veröffentlicht, darunter die Doppel-CD "Great Trio Sessions" (Phono, 2016)                                                              04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page