top of page

Erroll Garner

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Bandleader, geboren am 15. Juni 1921 in Pittsburgh, Pennsylvania. Er begann schon im Alter von drei Jahren Klavier zu lernen, indem er Musik von Schallplatten nachspielte. Mit sieben Jahren hatte er erste Auftritte und war als Mitglied der Kan-D-Kids (Candy Kids) im Radiosender KDKA zu hören.



Später trat er in der Umgebung von Pittsburgh auf, unter anderem auf Flussdampfern auf dem Allegheny River, wo er auch für Pianisten wie Fate Marable einsprang. Er war ein Klassenkamerad von Dodo Marmarosa und lernte während seiner Ausbildung an der Westinghouse Highschool Billy Strayhorn kennen.

 

1937 begann er als professioneller Musker aufzutreten. Von 1938 bis 1941 spielte er im Orchester des Saxophonisten Leroy Brown. Als Solist trat er in lokalen Bars in Stummfilmtheatern und Sonntags als Kirchenmusiker auf.

 

1944 zog er nach New York City, wo er in den Jazzclubs der 52nd Street spielte und seine ersten Aufnahmen in Form von Schellack-Schallplatten realisieren konnte. Es handelte sich um Soloaufnahmen für die Labels "Mercury" und "Signature" sowie um Trioaufnahmen mit Eddie Brown (b) und Harold "Doc" West (dm) für "Black & White".

 

Dazu stand er als Mitglied Slam Stewart Quartets, des Don Byas Quartets und von Georgie Auld And His Orchestra im Studio. 1947, als er mit Red Callender (b) und Harold "Doc" West (dm) in Los Angeles ein Trio bildete, begleitete er Charlie Parker bei Sessions für das Label "Dial".

 

1950 trat er als einer der ersten Jazzpianisten in einer Konzerthalle als Solist auf und zwar in der "Music Hall" in Cleveland. 1952 war er mit Art Tatum, Meade Lux Lewis und Pete Johnson Mitglied der Piano Parade, die durch die USA tourte. In den 1950er Jahren erschien eine Reihe von Soloalben.

 

Dazu spielte er im Trio mit Eddie Calhoun (b) und Denzil Best (dm) bei einem Auftritt in Carmel-By-The-Sea in Kalifornien das Album "Concert By The Sea" (Columbia, 1955) ein, das eine Million Mal verkauft wurde und seine Popularität steigerte. Später erschienen auf der Triple-CD "The Complete Concert By The Sea" (Columbia, 2015) die gesamten Aufnahmen.

 

1954 hatte er sein eigenes Plattenlabel "Octave Records" gegründet.  Unter seinem eigenen Namen oder unter Gruppenbezeichnungen wie Erroll Garner & Group, Erroll Garner All Stars, Erroll Garner and his Rhythm, Erroll Garner Trio, Erroll Garner With Full Orchestra und The Erroll Garner Quartet veröffentlichte er fast 180 Alben. Dazu kamen während der Schellackzeit fast 400 weitere Schallplatten.

 

Dazu wirkte er bei Schallplatten von Benny Carter, Don Byas, Coleman Hawkins, Wardell Gray, Lucky Thompson, Teddy Edwards, Howard McGhee, Charlie Shavers, Vic Dickenson sowie mit den Orchester Boyd Raeburn mit. Bei discogs.com besitzt Erroll Garner fast 550 Credits als Musiker und über 1800 als Komponist oder Arrangeur.

 

Sein Schaffen wurde auf rund 250 Compilations dargestellt. Den besten Überblick über sein Schaffen gibt bisher die Serie "In Chronology" des Labels "Complete Jazz Series", die 2009 in Form von 12 DL-Alben erschien.

 

Viel Material wurde auch im Rahmen der beiden DL-Alben "20 Essentials Of Erroll Garner" und "50 Essentials Of Errol Garner" (beide BNF Collection, 2014) zusammengefasst. Je vier CDs umfassten "The Classic Albums Collection" (Enlightenment, 2018) und "Seven Classic Albums" (Reel To Reel 2019).

 

"Liberation In Swing: The Octave Records Story & Complete Symphony Hall Concert" und "Liberation In Swing: Centennial Collection" (beide Mack Avenue, 2021) kamen beide in Form von 3-LP-Sets daher. Das zweite Set umfasste zudem unter dem Titel "Octave Records Remastered" 12 CDs sowie die Kassette "The Final Concert Cassette (Final Live Concert 2/20/75)" und ein Set mit fünf 7"-Singles, das den Titel "Celebrity Scene (1967 Promotional Set)" trug.

 

Erroll Garner hatte sich 1975 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, weil er an Lungenkrebs erkrankt war. Er starb nach einem Erstickungsanfall an einem Herzstillstand 55-jährig am 2. Januar 1977 in Los Angeles.            04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page