top of page

Floyd Jones

musicmakermark

Amerikanischer Bluesgitarrist und Sänger, geboren am 21. Juli 1917 auf der Soudan Plantation in der Nähe von Marianna, Arkansas. Nachdem er von Howlin' Wolf eine Gitarre erhalten hatte, begann er Musik zu machen. In den 1930er und in den frühen 1940er Jahren war er als Strassenmusikant in den Bundesstaaten Arkansas und Mississippi unterwegs.



1945 liess er sich in Chicago nieder. Dort wechselte er auf die elektrische Gitarre und wurde Ende der 1940er Jahre einer der Musiker, die für die Entwicklung des Postwar-Chicago Blues verantwortlich waren. Erste Aufnahmen machte er 1947 als Begleiter von Snooky Pryor (hca) und Moody Jones (g), die als Snooky & Moody auftraten. 

 

Zwei Jahre später stand er neben Muddy Waters (g) und Elga Edmons (dm) als Begleiter von Sunnyland Slim in einem Studio. Erste Aufnahmen als Leader realisierte er am 22. März 1951 mit Billy Howell (tp), Sunnyland Slim (p), Moody Jones (b) und Alfred Wallace (dm) als Begleiter.

 

Die beiden damals eingespielten Titel "Big World" und "Dark Road" erschienen auf einer 7"-Single bei "J.O.B.". Am 29. Dezember 1951 spielte er die gleichen zwei Songs mit Little Walter (hc), Jimmy Rogers (g) und Willy Coven (dm) auch für "Chess" ein. Bei der selben Sessions entstanden zwei weitere Songs, die erst später veröffentlicht wurden.

 

Danach nahm Jones weiteres Material auf, das bei "Chess", "J.O.B." und "Vee-Jay" erschien.  Darunter befand sich auch der Song "On The Road Again", den Jones am 31. Januar 1953 mit Hilfe von Sunnyland Slim (p), Moody Jones (b) und Alfred Wallace (dm) für das Label "J.O.B." aufgenommen hatte. "On The Road Again" war ein Remake des bereits erwähnten Titels "Dark Road" von 1951.

 

"Dark Road" wiederum basierte auf "Big Road Blues" (Victor, 1928) von Tommy Johnson. Die amerikanische Blues-Rock-Band Canned Heat, die ihren Namen vom "Canned Heat Blues" von Johnson entlehnt hatte, übernahm "On The Road Again" und veröffentlichte den Song zuerst auf ihrem zweiten Album "Boogie With Canned Heat" (Liberty, 1968). Danach wurde der Song auf einer Single ausgekoppelt.

 

"On The Road Again" wurde weltweit ein Hit. In England gelangte die Single und die Top-10, bei den Billboard Hot 100 belegte sie Platz 16. Der Song wurde zu einem Markenzeichen von Canned Heat. Ab Ende der 1950er Jahre erschienen Floyd Jones Songs auf diversen Blues-Compilations.

 

Vier Songs, die er für "Vee-Jay" aufgenommen hatte, wurden auf einer französischen EP (Top Rank, 1960) zusammengefasst. Im Rahmen der "Masters of Modern Blues"-Serie teilte sich Floyd Jones die LP "Volume 3" (Testament, 1966) mit Eddie Taylor. Jones Begleiter waren Otis Spann (p), Big Walter Horton (hca) und Fred Below (dm).

 

Eddie Taylor machte bei den Aufnahmen für Jones als Gitarrist mit, während Jones bei den Aufnahmen für Taylor als Bassist mitwirkte. Im November 1975 war Floyd Jones mit Big Walter Horton (hca, vcl) im Studio, um als Walter & Floyd die LP "Do Nothing Til You Hear From Us" (Magnolia, 1977) aufzunehmen. 

 

Zusammen mit David "Honeyboy" Edwards (g, vcl), Sunnyland Slim (p), Walter Horton (hca) und Kansas City Red (dm, vcl) nahm Floyd Jones im Juni 1979 und im März 1980 die LP "Old Friends Together For The First Time" (Earwig, 1981). Das Album erschien unter den Namen der Musiker. Auf der LP "The Job Series Vol. 6" (Flyright, 1983) wurden fünf Songs veröffentlicht, die Jones für das Label "J.O.B." eingespielt hatte.

 

Zwei davon waren vorher noch nie herausgebracht worden. Der Rest der LP bestand aus Songs von Baby Face Leroy und Snooky Pryor. "On The Road Again: The JOB/Chess Sides" (P-vine, 1984) war der Titel einer japanischen Compilation, die ausschliesslich Songs von Floyd Jones enthielt. Eine andere Compilation hiess "The Chronological Floyd Jones-1948-1953" (Classics, 2005).

 

Nach 1980 kam Jones zu keinen weiteren Aufnahmen mehr. Er trat weiter auf und spielte zuletzt meist einen E-Bass. Floyd Jones starb am 19. Dezember 1989 in Chicago. Er wurde 72 Jahre alt.            11/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Eric Gales

Eric Gales

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page