top of page

Gary Clark Jr.

musicmakermark

Amerikanischer Texas-Blues-Sänger/Gitarrist sowie Schauspieler, geboren am 15. Februar 1984 in Austin, Texas. Er begann im Alter von 12 Jahren Gitarre zu spielen. In seiner Jugend gab er Konzerte in seiner Heimatstadt Austin. Dort traf er Clifford Antone, den Eigentümer des Musik-Clubs "Antone's", der ihn unter anderem mit Jimmie Vaughan bekannt machte.



Vaughan und andere Musiker aus der Musikszene Austins begleiteten Clark durch seine Karriere. Der endgültige Durchbruch gelang Clark, als er 2010 auf dem "Crossroads Guitar Festival" an der Seite von B.B. King, Eric Clapton, Buddy Guy, Steve Winwood, John Mayer, Sheryl Crow, Jeff Beck und ZZ Top spielen konnte.

 

Im Juni 2011 und 2012 trat Clark am jährlichen "Bonnaroo Music Festival" in Manchester, Tennessee, auf. Sheryl Crow holte ihn als Sänger für den Jackson 5-Song "I Want You Back" ins Studio, der auf dem Crow-Album "100 Miles From Memphis" (A&M, 2010) als Bonus-Track erschien.

 

Im Februar 2012 trat er bei der Veranstaltung Red, White and Blues im Weissen Haus auf. Am 15. Dezember 2012 hatte Clark einen Gastauftritt beim finalen Gig der Rolling Stones-Jubiläumstour in New Jersey und spielte, zusammen mit den Stones und John Mayer, den Song "Goin' Down" von Freddie King.

 

Von Clark erschienen mehrere Aufnahmen. "Worry No More" (2001) und "110" (2004) hiessen seine beiden ersten, in Eigenregie herausgebrachten Alben. Das erste hatte er mit Hilfe von Matt Farrell (key) und Jay Moeller (dm) eingespielt, das zweite im Alleingang. Mit James Bullard (e-b) und Moeller als Co-Leader entstand mit "Tribute" (2005) ein weiteres, labelloses Album.

 

"Gary Clark Jr." (Hotwire, 2010) war eine CD-EP mit acht Tracks, von denen es drei auch auf die 4-Track-CD-EP "The Bright Lights" (Warner und Hotwire, 2011) schafften. Eine "Australian Tour Edition" (Warner, 2011) dieser CD-EP enthielt zusätzlich zwei über 10-minütige Tracks. Diese beiden Live-Songs kamen separat auch unter dem Titel "Presents HWUL Raw Cuts Vol. I" (Warner und Hotwire, 2012) auf einer 12"-EP heraus.

 

Die Fortsetzung davon war "HWUL Raw Cuts Vol. II" (Warner und Hotwire, 2013), ebenfalls mit zwei längeren Live-Tracks. Dazwischen war mit "Blak And Blu" (Warner und Hotwire, 2012) das erste Album auf einem Label erschienen. "iTunes Session" (Warner, 2013) war ein 9-Track-Live-Album, das nur in digitaler Form erhältlich war.

 

Ebenfalls in DL-Form, aber als Free-DL, wurde die bei einer Radiosession aufgenommene EP "Good Danny's 4/18/2012" (Daytrotter, 2012) zugänglich gemacht. Drei dieser fünf Tracks fanden sich zusammen mit solchen von Son House auch auf der LP "Daytrotter Presents No. 14" (Daytrotter, 2013).


"Live" (Warner, 2014) war ein offizielles Livealbum, das als Doppel-LP oder als Doppel-CD in den Verkauf gelangte. Auf der CD-R "D. Nice Presents Blak And Blu The Mixtape" (2014) wurde Rest- und Demomaterial veröffentlichte, das bei den Aufnahmen zum "Blak And Blu"-Album entstanden war.


Die Doppel-LP-Version des nächsten Studioalbums "The Story Of Sonny Boy Slim" (Warner, 2015) enthielt nur drei bespielte LP-Seiten. Bei der anschliessenden Tournee wurde "Live/North America 2016" (Warner und Hotwire, 2017) aufgezeichnet. "This Land" (Warner, 2019) war ein weiteres Studioalbum.


Eine mit Stevie Wonder herausgebrachte DL-Single hiess "Where Is Our Love Song" (Republic, 2020).  Bis zum nächsten Album "JPEG RAW" (Warner und Hotwire, 2024) vergingen einige Jahre.                     03/25

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Too Tight Henry

Amerikanischer Piedmont-Stil-Blues-Gitarrist und Sänger, geboren 1899 im Bundesstaat Georgia als Henry Lee Castle. Weitere Angaben über...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page