top of page
  • musicmakermark

George Barnes

Amerikanischer Blues- und Jazz-Gitarrist sowie Bandleader, geboren am 17. Juli 1921 in South Chicago Heights, Illinois. Nach eigenen Angaben spielte er bereits 1931 eine elektrische Gitarre, sechs Jahre vor Charlie Christian. Er war auf jeden Fall einer der ersten, der Aufnahmen mit der elektrischen Gitarre einspielten.


Bereits im Alter von 13 Jahren arbeitete Barnes als Musiker. Mitte der 1930er Jahre tourte er im mittleren Westen der USA. 1938 war er in Chicago als Studiomusiker für NBC tätig. Er begleitete Bluesmusiker wie Big Bill Broonzy und Washboard Sam und war bei Aufnahmen von Jazz Gillum And His Jazz Boys und Sweet Violet Boys mit dabei.


Nach seinem Militärdienst während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Barnes wieder im Studio und zwar für Chet Atkins, Bill Harris, Coleman Hawkins, Jimmy McPartland, The Ray Charles Singers, Bud Freeman, The Charleston City All-Stars und die Lawson-Haggart Jazz Band. Zu ersten Aufnahmen als Leader kam er erst Ende der 1950er Jahre.


Als George Barnes And His Octet spielte er die 7"-EP "Guitar In Velvet" (Grand Award, 1955) ein. Die Aufnahmen wurden kurz darauf unter dem selben Titel zu einer LP (Grand Award, 1957) ausgebaut. Noch frühere Aufnahmen dieser Gruppe wurden Jahrzehnte später auf der LP "The Uncollected George Barnes And His Octet 1946" (Hindsight, 1977) zugänglich gemacht.


"Guitars - By George!" (Decca, 1958), "Guitar Galaxies" (Mercury, 1960) und "Guitars Galore" (Mercury, 1961) waren seine ersten Alben unter seinem eigenen Namen. Er bildete Duos mit den Gitarristen Carl Kress oder Bucky Pizzarelli. Bob Dylan holte ihn gemäss Linernots für den Song "Don't Think Twice, It's All Right" seines zweiten Albums "The Freewheelin’ Bob Dylan" (Columbia, 1963) als Bassgitarristen ins Studio. Diese Information ist allerdings nicht verifizierbar.


Unter seinem Namen oder von den Gruppen 2nd George Barnes Quartet, Barnes-Lesberg Orchestra, George Barnes And His Chorus And Orchestra, George Barnes And His Octet, George Barnes Group, George Barnes Quartet, George Barnes Quintet, George Barnes Sextet, George Barnes Y Su Gran Orquesta De Percusion, George Barnes Y Su Orquesta, Ruby Braff/ George Barnes Quartet und The George Barnes Guitar Choir kamen zwei Dutzend Alben heraus.


George Barnes starb am 5. September 1977 in Concord, California. Discogs.com listet für Barnes über 300 Credits als Musiker auf. Nachträglich erschienen die beiden Doppel-CD-Compilations "Quiet! Gibson At Work (1938-1957)" und "Restless Guitar (1952-1962)" (beide El Toro, 2015). 10/23

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page