top of page

George Van Eps

musicmakermark

Amerikanischer Jazz-Gitarrist zwischen Oldtime, Swing und Mainstream, geboren am 7. August 1913 in Plainfield, New Jersey. Er stammt aus einer Musikerfamilie. Sein Vater war der Banjo-Virtuosen Fred Van Eps, der mit George Gershwin auftrat. George Van Eps spielte zunächst ebenfalls Banjo, bevor er mit 13 Jahren unter dem Einfluss von Eddie Lang zur Gitarre wechselte.


1927 nahm er mit zwei seiner Brüder als Brunswick Recording Artists seine ersten Schallplatten auf. Er arbeitete bei Harry Reser und Smith Ballew, wo er sechs Monate mit seinem Idol Eddie Lang wirkte. Er spielte als erster Jazzmusiker auf der E-Gitarre.  Dann war er 1933 bei Freddy Martin, 1934/35 bei Benny Goodman und 1935/36 mit Ray Noble beschäftigt, dessen Orchester er nach einer Tätigkeit als Studiomusiker in Hollywood noch einmal von 1939 bis 1941 angehörte.

 

Danach betrieb er gemeinsam mit seinem Vater ein Akustiklabor und trat erstmals mit einer von ihm 1939 entwickelten 7-saitigen Gitarre auf, die eine zusätzliche A-Saite als Bass-Saite zur eigenen Solobegleitung enthielt. Er arbeitete jahrelang als Studiomusiker und war bei Aufnahmen von Jimmy und Tommy Dorsey, Paul Weston und Matty Matlock mit dabei. Van Eps spielte auch in verschiedenen Radio-Shows sowie in Fernsehorchestern.

 

Ab Mitte der 1950er Jahre nahm er eine Reihe von Jazz/Easy Listing-Alben unter eigenem Namen auf. Diese hiessen "Mellow Guitar" (Columbia, 1957), "My Guitar" (Capitol, 1966), "George Van Eps' Seven-String Guitar" (Capitol, 1967) und "Soliloquy" (Capitol, 1968). Mit Howard Alden, einem anderen Gitarristen bzw. seinem Schüler, entstanden "13 Strings" (Concord, 1991), "Hand-Crafted Swing" (Concord, 1992), "Seven And Seven" (Concord, 1993) sowie "Keepin' Time" (Concord, 1996).

 

Er ist auch auf Einspielungen von Judy Garland, Frank Sinatra, Red Norvo, Louis Prima, Eddie Condon, Harry James, Frank Trumbauer, Jack Teagarden, Red Nichols, The Four Freshmen, Sarah Vaughan oder Ralph Sutton zu hören. George Van Eps starb am 29. November 1998 85-jährig in Newport Beach, California.                                                 11/23

 

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Sonny Cohn

Grady Tate

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page