top of page

Gerry Rafferty

musicmakermark

Schottischer Folk Rock und Folk Pop-Singer/Songwriter und Musiker, geboren am 16. April 1947 in Paisley. In seiner Kindheit und Jugend litt er unter der Gewalt seines alkoholabhängigen Vaters. Gerry Rafferty wurde später selber alkoholabhängig. Er brach 1963 die schulische Ausbildung ab und arbeitete mit 16 Jahren in einem Fleischerladen.



An den Wochenenden spielten er und sein Schulfreund Joe Egan in einer Pop-Gruppe, die sich Mavericks nannte. Mit 21 Jahren begann Rafferty, als Sänger und Gitarrist professionell Lieder zu schreiben. Er suchte nach Gelegenheiten für öffentliche Auftritte. So verdiente er in seinen frühen Jahren Geld mit damals illegalen Auftritten als Strassenmusikant in der Londoner U-Bahn.


Gegen Ende der 1960er Jahre spielte er bei der Beatformation Fifth Column. Dann wurde er mit dem späteren Komiker Billy Connolly und Tam Harvey Mitglied der Folk-Pop-Band The Humblebums. Zusammen mit dem ebenfalls in Paisley geborenen Joe Egan und anderen gründete Rafferty 1972 die Folk-Rockband Stealers Wheel, die als Grossbritanniens Antwort auf Crosby, Stills, Nash & Young gehandelt wurde.

 

1975 löste sich die Band nach einigen kleinen Hits auf. Rechtsstreitigkeiten zwischen den Musikern hielten bis 1978 an. Parallel zu Stealers Wheel hatten Joe Egan und Rafferty als Solokünstler zu arbeiten begonnen, wobei sie sich anfänglich gegenseitig aushalfen.

 

Rafferty erstes Album unter eigenem Namen war "Can I Have My Money Back?" (Transatlantic, 1971). Kommerziell war es nicht sehr erfolgreich. Doch schon mit dem Zweitling "City To City" (UA, 1978), vor allem wegen der Single "Baker Street", hatte Rafferty riesigen Erfolg.

 

In den amerikanischen Billboard 200 kletterte die LP bis an die Spitze, in der Heimat England bis auf Platz sechs. Die Single war mit Platz zwei in den US-Billboard Hot 100 noch besser platziert als in England, wo sie Platz drei erreichte.

 

"Baker Street" wurde im Laufe der Jahre von diversen Bands, Musikern und Musikerinnen gecovert, so von Undercover, Waylon Jennings, Rick Springfield, Maynard Ferguson, Foo Fighters und anderen. Mit den nachfolgenden Alben und Singles konnte Rafferty nie mehr an den Erfolg von "Baker Street" und "City To City" anknüpfen.

 

"Night Owl" (UA, 1979) schaffte als Single auf Platz fünf der UK-Charts und als Album auf Platz 29 in den USA bzw. Platz 9 in England. "Snakes And Ladders" (UA, 1980) verzeichnete mit Platz 15 in England noch einen Achtungserfolg und war mit Platz 61 sein letztes Charts-Album in den Billboard 200.

 

"Sleepwalking" (UA, 1982), "North And South" (London, 1988) und "On A Wing And A Prayer" (Polydor, 1992) - letzteres mit einigen Stealers Wheel-Songs, eingespielt mit Hilfe von Joe Egan - klassierten sich in Grossbritannien nur noch auf hinteren Charts-Plätzen.

 

"Over My Head" (Avalanche, 1994) mit Mark Knopfler (g) als prominentesten Mitmusiker und wiederum mit Egan sowie "Another World" (Hypertension, 2000) waren seine letzten, kaum noch beachteten Alben. "Life Goes On" (Hypertension, 2009) war kein eigentliches Album mehr, sondern eine Mischung aus neuem Material, Weihnachtsliedern, Traditionals und neu abgemischten Tracks seiner drei vorangegangenen Alben.


Posthum erschien "Rest In Blue" (Parlophone, 2021). Gerry Rafferty tat seinerseits nichts zur Steigerung seiner Bekanntheit. Er gab kaum Konzerte und sprach auch selten mit der Presse. Zwischenhinein lebte er in Kalifornien und danach in Irland. Zudem machte er immer wieder Schlagzeilen mit seiner Alkoholsucht.

 

Gerry Rafferty starb am 4. Januar 2011 63-jährig Stroud, Gloucestershire, an einem Leberversagen. Von Gerry Rafferty erschienen rund drei Dutzend Compilations, die teilweise auch Material von Stealers Wheel enthielten.                                                                                   02/25

3 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bert Jansch

Bert Jansch

Pentangle

Pentangle

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page