top of page

Greenslade

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Prog/Jazz Rock-Gruppe, gegründet Ende 1972 nach dem Ende von Colosseum, wo Dave Greenslade (key) und Tony Reeves (e-b) zuvor gespielt hatten. Weitere Gruppenmitglieder waren Dave Lawson (key, vcl) und Andy McCulloch (dm). In dieser Quartettbesetzung entstanden die Alben "Greenslade" und "Bedside Manners Are Extra" (beide Warner, 1973).



Bei den Aufnahmen zur dritten LP "Spyglass Guest" (Warner, 1974) machten bei einzelnen Songs Clem Cempson (g), Andy Roberts (g), Graham Smith (vio) sowie Greg Jackman und Jeremy Ensor (sound recordings) mit. Dann verliess Reeves die Gruppe.

 

Auf "Time & Tide" (Warner, 1975) war als neuer Bassist und Gitarrist Martin Briley zu hören. Dazu wurden für die Aufnahmen mehrere Gastmusikerinnen und Gastmusiker beigezogen. 1975 löste sich Greenslade auf.

 

1999 erschienen mit "Greenslade Live 1973-1975" (Mystic) bisher unveröffentlichte Aufnahmen der Band aus der ersten Phase in der Besetzung Greenslade, Dave Lawson (key, vcl), Tony Reeves (e-b) und Andrew McCulloch (dm, perc). Kurz danach kam es zu einer Reunion.

 

Die Ur-Mitglieder Greenslade und Reeves wurden dabei von den beiden jungen Musikern John Young (key, vcl) von Asia und Chris Cozens (dm) unterstützt. Das Comeback-Album hiess "Large Afternoon" (Mystic, 2000). Danach folgten die labellose CD-R "2001 – Live" (2001) und die labellose CD "Live 2001 - The Full Edition" (2002), beide mit Aufnahmen vom Februar 2001 mit John Trotter (dm) anstelle von Cozens.

 

Die LP "Live In Stockholm • March 10th, 1975" (Purple Pyramid, 2013), die CD "The Birthday Album - Live Switzerland 1974" (Angel Air, 2016) und die Doppel-CD "At The BBC" (Repertoire, 2024) bestanden aus Aufnahmen von den 1970er Jahren.

 

Nach dem Split von 1975 hatte Dave Greenslade mit "Cactus Choir" (Warner, 1976) ein erstes Album unter seinem Namen aufgenommen. Dabei wurde er von Steve Gould (vcl), Mick Grabham (g), Bill Jackman (b-fl, bcl), John G. Perry, Dave Markee oder Tony Reeves (e-b) sowie Simon Phillips (dm) und einem Orchester unter Martin Ford begleitet.

 

"The Pentateuch Of The Cosmogony" (EMI, 1979) hiess das zweite Solowerk, aufgenommen mit Hilfe von Tochter Kate Greenslade (vcl), Phil Collins und John Ligertwood (dm, perc). Die beiden LPs dieser Doppel-LP waren in einen Buchumschlag verpackt, der ein Buch mit Texten und Illustrationen von Patrick Woodroffe  enthielt.

 

Für die CD-Wiederveröffentlichung (BGO, 2008) wurde dieses Konzept in kleinerem Format übernommen. In der Folge kam rund ein halbes Dutzend weitere Alben von Dave Greenslade auf den Markt.  Er war auch Mitglied der Gruppen Chris Farlowe & The Thunderbirds, If, The New Jazz Orchestra und The Wes Minster Five gewesen.                 04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page