top of page

Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza

musicmakermark

Europäisch-amerikanisches Improvisationsensemble, gegründet 1964 in Rom von Franco Evangelisti. Die Gruppo war das erste, längere Zeit bestehende Improvisationsensemble im Bereich der Neuen Musik. Anstoss zur Gründung gab der Komponist Larry Austin, der in den USA das New Music Ensemble auf die Beine gestellt hatte und Bänder davon nach Rom mitnahm.



Den Namen übernahm man von einer Konzertgesellschaft, die seit 1961 bestand. Im Rahmen eines Festivals gab die Gruppo 1965 in Rom ihr erstes Konzert. Die Mitglieder waren Mario Bertoncini (dm, p), Ennio Morricone (tp), Walter Branchi (b), Franco Evangelisti (p), John Heinman (tb, cello), Roland Kayn (vibes, marimba, org) und Egisto Macchi (dm, celesta).

 

Die Musiker waren alle Komponisten, die durch ihr Zusammenspiel ihren musikalischen Horizont erweitern wollten und bewusst die Doppelfunktion als Komponisten und Interpreten wahrnahmen. Den Konzerten gingen in der Regel Proben voraus, die als Training für die Aufführung verstanden wurden.

 

Die erste Aufnahme hiess "Gruppo Di Improvvisazione Nuova Consonanza" (RCA Italiana, 1966) und wurde im Jahr darauf in den USA unter dem Titel "The Private Sea Of Dreams" (RCA Victor, 1967) veröffentlicht. Richtig wiederveröffentlicht wurde sie jedoch erst Jahrzehnte später (Schema, 2016).

 

"Improvisationen" (Deutsche Grammophon, 1968) und "The Feed-back" (RCA Italiana, 1970) waren kurz nach dem Debutalbum zwei weitere LPs der sich stets neu formierenden Gruppo. Das zweite dieser beiden Alben wurde unter dem Gruppennamen The Feed-Back veröffentlicht. Das britische Experimental-Duo Demdike Stare nahm sich später dem Material von "The Feed-Back" an und formte daraus für "The Feed-Back Loop" (DDS, 2018) zwei längere Tracks.


Es folgten damals weitere Alben wie "Gruppo D'Improvvisazione Nuova Consonanza" (General Music, 1973), "Nuova Consonanza" (Cinevox, 1975) und "Musica Su Schemi" (Cramps, 1976). 1975 hatte sich das Ensemble aufgelöst.


"1967-1975" (Edition RZ, 1992) war später eine Compilation, die auch drei bisher unveröffentlichte Stücke enthielt. Ebenfalls von der Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza stammte die Musik von Ennio Morricones "Gli Occhi Freddi Della Paura" (Point, 1996).

 

Es handelt sich um den Soundtrack zu einem Film von Enzo Castellari aus den 1970er Jahren. Auf den jeweiligen Veröffentlichungen war zudem ein zweites Morricone-Werke ohne die Gruppe verewigt. Zwei weitere Tracks der Gruppe fanden sich auf der von Alan Bishop von den Sun City Girls zusammengestellten Ennio Morricone-Compilation "Crime And Dissonance" (Ipecac, 2005).

 

Die Doppel-CD/DVD "Azioni" (Die Schachtel, 2006) hingegen bestand aus bisher noch nie zugänglich gemachten Improvisationen aus den Jahren 1967 bis 1969, die im Archiv von GDINC-Mitglied Walter Branchi entdeckt worden waren. Auf der DVD fand sich ein Film, der 1967 für den Norddeutschen Rundfunk gedreht worden war.

 

Eine um 13 Tracks erweiterte Neuauflage von "Azioni" trug den Titel "The Complete Cycle Of Improvisations 1967-1969" (Die Schachtel, 2017) und erstreckte sich über 5 LPs oder 4 CDs, inklusive der DVD sowie einem 64-seitigen Buch. "Niente" (Cometa Edizioni Musicali, 2010) und "Eroina" (Cometa Edizioni Musicali, 2011) enthielten ebenfalls erstmals veröffentlichte Aufnahmen von 1971.

 

Im Rahmen der 6-LP-Box "Avantgarde Vol. 2" (Deutsche Grammophon, 1969) war eine ganze LP der Musik des Ensembles gewidmet, dies neben Werken von Bernd Alois Zimmermann, Dieter Schnebel, John Cage, Muarizio Kagel, Karlheinz Stockhausen und anderen.

 

"A Quiet Place In The Country" (The Omni Recording Corporation und The Roundtable Roma, 2014) enthielt bisher noch nie herausgebrachte Studioaufnahmen von 1968.                                        02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mania (Noise)

Noise/Power Electronics-Projekt von Keith Brewer aus dem US-Bundesstaat Texas. Brewer trat auch als Bitewerks, Hard Skin, Libertinage,...

Terry Riley

Terry Riley

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page