top of page

Gryphon

musicmakermark

Englische Prog/Folk Rock-Gruppe, gegründet 1972 in London von Richard Harvey (key, g, mand, sax, recorders, vcl) und Brian Gulland (basson, crumhorns, recorders, key, vcl). Beide kamen aus dem Umfeld der traditionellen Folk-Musik bzw. der Musik der Renaissance und des Mittelalters.



Die beiden Musiker begannen vorerst als Trio mit Grame Taylor (g, vcl, key, recorders) als drittes Mitglied. 1972 stiess mit David Oberlé (dm, perc, vcl) ein vierter Musiker dazu. Im selben Jahr bekam die Band einen Vertrag von "Transatlantic", wo mit "Gryphon" (1973) die Debut-LP der Band erschien.

 

Wie alle anderen LPs wurde sie im Laufe der Jahre mehrfach als LP und dann vor allem als CD von verschiedenen Labels wiederveröffentlicht. Für die nächsten Alben "Mushrumps" und "Red Queen To Gryphon Three" (beide Transatlantic, 1974) wurde das Stamm-Quartett durch Philip Nestor (e-b, vcl) zum Quintett aufgestockt.

 

Auf "Red Queen" sind zudem auch Ernest Hart (org) und Peter Redding (b) als weitere Musiker zu hören. 1975 ging Gryphon als Opener für Yes auf eine US-Tournee. Die vierte LP "Raindance" (Transatlantic, 1975) wurde im Quintett mit Malcolm Bennett (e-b, fl) aufgenommen, welcher Philip Nestor ersetzte.

 

Dann stieg Ur-Mitglied Graeme Taylor aus. Das Trio Harvey, Gulland und Oberlé nahm mit Bob Forster (g, vcl), Jonathan Davie (e-b) und Alex Baird (dm) "Treason" (Harvest, 1977), das erste Album für ein anderes Label auf. Es war aber gleichzeitig das letzte Gryphon-Album. 1977 löste sich die Band auf.

 

In den 1990er Jahren kamen die Compilations "The Collection" (Curio, 1991) und "The Collection II" (Curio, 1995) auf den Markt. Doe Doppel-CDs "The Transatlantic Years Complete" (Coe, 2004) und "Raindances – The Transatlantic Recordings 1973 – 1975" (Esoteric, 2018) deckten später die "Transatlantic"-Zeit ab.

 

"About As Curious As It Can Be" (Hux. 2002) enthielt Aufnahmen, die Gryphon im Mai 1974 und im November 1975 für die BBC-Reihe "Radio 1 In Concert" bei Auftritten in London realisiert hatte. Weitere Aufnahmen von BBC-Sessions von 1972 und 1974 kamen unter dem Titel "Glastonbury Carol" (Hux, 2003) heraus.

 

Nach einer kurzen Reunion 2009 existierte die Band ab 2015 weiter. "Reinvention" (2018) und "Get Out Of My Father's Car!" (2020) hiessen zwei selber herausgebrachte Aufnahmen mit neuem Material. Mit Guuland, Taylor und Oberlé waren drei Ur-Mitglieder immer noch dabei. "Gryphon Live - A Sonic Tonic" (Talking Elephant, 2024) enthielt offenbar Liveaufnahmen aus jener Zeit.                                   02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bert Jansch

Bert Jansch

Pentangle

Pentangle

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page