top of page

Hardin & York

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Britisches Power Rock-Duo, gegründet 1969 von Eddie Hardin (key) und Pete York (dm), beide davor Mitglieder der Spencer Davies Group. Den ersten Auftritt absolvierten Hardin & York am 31. August 1969 im Londoner "Marquee Club".



Schnell erspielte sich das Duo einen Ruf als heissen Liveact. Das erste Album war "Tomorrow Today" (Bell, 1969) und entstand mit Hilfe von Herbie Flowers (e-b), Vic Flick (g), Mike Hurst (g), Mel Thorpe (tb, fl), Rex Morrisey (sax), Ron Hills (co) und zwei Backing-Sängerinnen.

 

Weitere Alben hiessen "World Smallest Big Band" (Bell, 1970), eingespielt im Duo, und "For The World (Decca, 1971) mit Ray Fenwick (g, e-b) als dritten Mann. 1972 schloss sich Ray Fenwick (g) offiziell Hardin & York an. Fortan nannte sich die Band eine Zeitlang Hardin, York & Fenwick.

 

1973 wechselten Hardin und York kurz erneut zu der reformierten Spencer Davis Group zurück, ehe sie sich mit Charlie McCracken (e-b) von Taste zusammentaten. Die nächste Aufnahme hiess darum "Hardin & York With Charlie McCracken" (Vertigo, 1974).

 

Ab Ende der 1970er Jahre war York mit seiner neuen Gruppe Pete York's New York unterwegs. Auf "Hardin & New York" (Teldec, 1981) war Eddie Hardin Gast dieser Gruppe. Liveaufnahmen von Hardin & York von 1971 erschienen unter den Titeln "Live At The Marquee" (RPM, 1994).

 

Vermutlich die selben Stücke wurden mit weiterem Material erweitert und unter dem Titel "Live In The 70's" (Angel Air, 1997) auf den Markt gebracht. Darauf war Will Tomson (e-b) drittes Mitglied der Gruppe. In zwei Stücken ist Ray Fenwick (g) am Werk. Ein weiterer Livemitschnitt von 1970 kam zuerst als Bootleg-LP unter dem Titel "Live" (Suds, 1970) auf den Markt.

 

Die Aufnahmen wurden später unter dem selben Titel (Repertoire, 1994) zugänglich gemacht. "Still A Few Pages Left" (RPM und Thunderbird, 1995) enthielt wieder einmal neues Material von Hardin & York mit Ray Fenwick (g, e-b), Neal Wilkinson (dm) sowie teilweise Jon Lord (org) von Deep Purple und Deborah Bonham (vcl).

 

Auf dem Label von Deep Purple erschien mit "Listen Everyone ...The Best Of Hardin & York" (Purple, 2000) eine der wenigen Compilations. Unter dem Titel "Can't Keep A Good Man Down – The Hardin & York Anthology" (Grapefruit, 2021) wurden auf sechs CDs einige der Alben sowie Radiosessions und Livematerial vereint.

 

Nach dem Ende der Band verfolgten die beiden Musiker eigene Projekte. Der am 5. August 1942 in Redcar, North Yorkshire, geborene Pete York leitete mit Pete York & Young Friends, Pete York's Blue Jive Five, Pete York's New York und Pete York's Percussion Band weitere eigene Bands.

 

Er war Mitglied von Eric Clapton And The Powerhouse, GoodTimes-All-Star-Band, Helge und Band, Jon Lord Blues Project, Spencer Davis R & B Quartet, The Blueshounds, The Chris Barber Jazz And Blues Band, The Keef Hartley Band, The Murgatroyd Band und Wizard's Convention.

 

Der am 19. Februar 1949 in London geborene Eddie Hardin spielte bei den Gruppen A Wild Uncertainty, Axis Point, Eddie Hardin's Wizards Convention 2, Roger Glover and Guests, The Crowd, The Murgatroyd Band, The Spencer Davis Group und Wizard's Convention. Er starb am 22. Juli 2015 im Alter von 66 Jahren.                                         04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page