top of page

Harold Budd

musicmakermark

Amerikanischer Minimal Music/New Age-Komponist und Pianist, geboren am 24. Mai 1936 in Los Angeles, California. Budd spielte Schlagzeug und träumte davon, mit John Coltrane auf Tournee zu gehen. Als 21-Jähriger begann er am Los Angeles Community College eine Ausbildung in Musiktheorie.



Danach ging er zur Armee, wo er in einer Army-Band an der Seite von Albert Ayler Schlagzeug spielte. Im Laufe seiner Studien an der University Of Southern California wurde er stark von den expressionistischen Malweise von Mark Rothko inspiriert. Nach einem Masters Degree wurde er Lehrer am California Institute Of The Arts.

 

Dort schrieb er zwei längere Werke, die er mit einem Buchla-Synthesizer einspielte. Sie erschienen auf der Kassette/LP "The Oak Of The Golden Dreams" (Advance, 1971). Mit seinen der indischen Musik ähnlichen, langen, fast hypnotischen Kompositionen erwarb er sich innerhalb der Avantgarde-Szene an der US-Westküste einen guten Ruf.

 

Dieser drang sogar bis nach England, wo Budd von Brian Eno für dessen "Obscure"-Label unter Vertrag genommen wurde. Deshalb verliess Budd 1976 die USA und zog nach Grossbritannien. Seine erste LP hiess "Pavillon Of Dreams" (Obscure, 1978) und wurde mit mehreren Musikern wie Gavin Bryas (glockenspiel, vcl, celeste), Michael Nyman (marimba, vcl) oder Brian Eno (vcl) eingespielt.

 

Die Aufnahmen wurden ab 1981 vom Label "Edition EG" und anderen mehrmals wieder veröffentlicht. Zwei Jahre später gaben Budd und Eno ihr Gemeinschaftswerk "Ambient 2: The Plateaux Of Mirror" (Ambient und EG, 1980) heraus. Mit Hilfe von Daniel Lanois spielten die beiden später auch "The Pearl" (EG, 1984) ein.

 

Dazwischen realisierte Harold Budd mit "The Serpent (In Quicksilver)" (Cantil, 1981) eine weitere Soloaufnahme. Sie wurde später mit der nachfolgenden Soloaufnahme "Abandoned Cities" (Cantil, 1984) oft wiederveröffentlicht. Mit den Cocteau Twins-Mitgliedern Elizabeth Fraser, Robin Guthrie und Simon Raymonde nahm Budd "The Moon And The Melodies" (4AD, 1986) auf.

 

Als fünfter Musiker machte Richard Thomas (sax, dm) mit. Guthrie half Harold Budd später auch bei den Aufnahmen von "The White Arcades" (Land und Opal, 1988). Gemeinsam mit Robin Guthrie entstand zudem der Soundtrack für Gregg Arakis Film "Mysterious Skin" (Commotion, 2005) .

 

Die beiden veröffentlichten auch die Schwester-CDs "After The Night Falls" und "Before The Day Breaks" (beide Darla, 2007), die später auf einer Doppel-CD (Darla, 2012) gemeinsam wiederveröffentlicht wurden. Weitere gemeinsame Aufnahmen von Budd und Guthrie hiessen "Bordeaux" (Darla, 2011), "White Bird In A Blizzard" (Lakeshore, 2014) und "Another Flower" (Darla, 2020).

 

Dazwischen hatten Budd und Guthrie mit Eraldo Bernocchi (elect) "Winter Garden" (RareNoise, 2011) veröffentlicht. Dazwischen und danach kamen weitere eigene Alben heraus wie Alben "Lovely Thunder" (Editions EG, 1986), "By The Dawn's Early Light" (Opal, 1991) und "Music For 3 Pianos" (All Saints, 1992), letzteres mit Ruben Garcia und Daniel Lentz.

 

"Through The Hill" (All Saints, 1994) war eine gemeinsame Arbeit mit Andy Partridge von XTC. Für "She Is A Phantom" (New Albion, 1994) tat er sich mit dem Ensemble Zeitgeist zusammen. Es folgten weitere Aufnahmen wie "Agua" (Sine, 1995) und "Glyph" (Made To Measure, 1995).

 

Letzteres Album entstand als Volume 37 der "Made To Measure"-Reihe mit Hector Zazou als Co-Leader sowie mit Hilfe von vielen anderen Musikerinnen und Musikern. Die 12"-EP "Glyph Remixes" (SSR, 1996) enthielt vier Remixes von Tracks des "Glyph"-Albums vom Herbert, Phume und The Solid Doctor.

 

Es folgten "Luxa" (All Saints, 1996) und "Walk Into My Voice (American Beat Poetry)" (Materiali Sonori, 1998). Letztere Aufnahme entstand mit Jessica Kraker (comp, voice) und Daniel Lentz (comp). "The Room" (Atlantic, 2000) war eine Aufnahme unter eigenem Namen.

 

"Fenceless Night: Selections For Cinema 1980-1998" (Polygram, 1998) war eine zu Promozwecken zusammengestellte Compilation mit Werken für Filmsoundtracks, die Budd im Laufe der Zeit allein, mit Brian Eno, Cocteau Twins, Andy Partrdige, Daniel Lanois und/oder Hector Zazou aufgenommen hatte.

 

Die CD-EP "Three White Roses & A Budd" (Twentythree, 2002) stellte eine Gemeinschaftsarbeit mit Bill Nelson und Fila Brazillia dar. Nach dem Soloalbum "La Bella Vista" (Shout! Factory, 2003) nahm Budd mit dem früheren Ultravox-Sänger John Foxx die Doppel-CD "Translucence/Drift Music" (Edsel, 2003) auf. Später arbeiteten die beiden Musiker erneut zusammen.

 

Sie nahmen mit Ruben Garcia "Nighthawks" auf. Diese Aufnahmen wurden vorerst nicht separat veröffentlicht, sondern erst auf "Nighthawks, Translucence And Drift Music" (Edsel, 2011) in Form einer Triple-CD mit der der Wiederveröffentlichung der "Translucence/Drift Music"-Doppel-CD. Später kam "Nighthawks" (Metamatic, 2015) auch einzeln auf den Markt.   


Auf dem Label von David Sylvain kam die Doppel-CD "Avalon Sutra/As Long As I Can Hold My Breath" (Samadhi Sound, 2004) heraus. CD 2 enthielt einen fast 70-minütigen Remix einer Budd-Komposition von Akira Rabelais. Mit Eraldo Bernocchi (elect) entstand bei einem Konzert in Siena "Music For Fragments From The Inside" (Sub Rosa, 2005).

 

"Music For Films III" (All Saints und Hannibal, 2005) enthielt Musik von Brian Eno, Daniel Lanois, Michael Brook, Roger Eno, Laraaji, John Paul Jones, Misha Mahlin, Lydia Theremin und Budd im Gedenken an die 40-jährig verstorbene Misha Mahlin. Im Duo mit Clive Wright (g) von Cock Robin entstanden "A Song For Lost Blossoms" (Darla, 2008), "Candylion" (Darla, 2009) und "Little Windows" (Darla, 2010).                                                 

 

"In The Mist" (Darla, 2011) enthielt die je mehrteiligen Werke "The Whispers", "Gunfighters" und "Shadows". Letzteres Werk wurde von einem Streichquartett gespielt. Auf "Bandits Of Stature" (Darla, 2012) war nur Musik für ein Streichquartett zu hören.

 

Auf der Doppel-LP "Perhaps" (Roots Strata, 2013) fand sich ein Mitschnitt von einem Solo-Auftritt als Pianist am 8. Dezember 2006 am California Institute Of The Arts in Los Angeles bei einem Memorial-Event für James Tenney. Die Aufnahmen waren zuvor nur als Download (Samadhi Sound, 2007) erhältlich gewesen.

 

Weitere Soloaufnahmen erschienen unter dem Titel "Jane 1-11" (Darla, 2013). Die Fortsetzung davon war "Jane 12-21" (Darla, 2014). "Wind in Lonley Fences" (All Saint, 2013) war eine Compilation in Form einer Doppel-CD. Noch umfangreicher war die 7 CDs umfassende "Budd Box" (All Saints, 2013) mit frühen Alben. 

 

Musik für die HBO-TV-Serie "I Know This Much Is True" (All Saints, 2020) erschien in DL-Form. Rund die Hälfte der Tracks stammten alle von frühen Alben von Budd. Harold Budd starb am 8. Dezember 2020 84-jährig in Arcadia, California. Sein Werk wird auf mehreren weiteren Compilations dargestellt.                                                     12/24

 

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Havohej

Amerikanisches Experimental Black Metal-Projekt, gegründet 1993 in New York City von Paul Ledney (vcl, all instr) nach dem vorläufigen...

Mania (Noise)

Noise/Power Electronics-Projekt von Keith Brewer aus dem US-Bundesstaat Texas. Brewer trat auch als Bitewerks, Hard Skin, Libertinage,...

Terry Riley

Terry Riley

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page