top of page

J.D. Parran

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Free Jazz-Klarinettist, Flötist und Saxophonist aus St. Louis, Missouri. Er war schon Mitglied der Black Artists’ Group (BAG) in St. Louis, als er Student am Webster College und an der Washington University in St. Louis war. 1971 zog er nach New York City, um mit einem Stipendium an der New School For Social Research studieren.



Auch während seiner ersten Zeit in New York kehrte er immer wieder in seine Heimaststadt zurück. Als Mitglied des Human Arts Ensembles machte er bei den Aufnahmen für die Alben "Whisper Of Dharma" (Universal Justice, 1972) und "Under The Sun" (Universal Justice, 1974) mit.

 

Daneben wurde er bis Mitte der 1980er Jahre für Aufnahmen von unterschiedlichen Bands, Musiker und Musikerinnen wie The Band, Jackie Lomax, Paul Butterfield, Luther Thomas, John Lennon & Yoko Ono, Edward Vesala, Paul Simon, George Lewis, Tom Hamilton, Stevie Wonder, Anthony Davis, John Lindberg und Leroy Jenkins beigezogen.

 

Am JazzFest Berlin 1984 war Parran mit Toshinori Kondo (tp, elect), Johannes Bauer (tb), Alan Tomlinson (tb), Tony Coe (cl), Ernst-Ludwig Petrowksi (cl), Louis Sclavis (cl, bcl), John Zorn (cl, mouthpieces), William Parker (b) und Tony Oyley (dm) Mitglied des Peter Brötzmann Clarinet Projects.

 

Der Mitschnitt wurde als "Berlin Djungle" (FMP, 1987) herausgebracht und 2004 von "Atavistic" im Rahmen der "Unheard Music Series" noch einmal neu abgemischt wiederveröffentlicht. In jener Zeit in den 1980er Jahren war er auch Mitglied von The Clarinet Family von Hamiet Bluiett und des Inventions Clarinet Choirs von Douglas Ewart.

 

Dazu war er Mitglied der Julius Hemphill Big Band und machte Aufnahmen mit Jason Hwang, Thomas Buckner, Marc Ribot, Don Byron, Annea Lockwood, Lou Reed, Shaking Ray Levis und Bill Laswell, der ihn in sein Projekt Axiom Funk einlud. Anthony Braxton holte ihn in den 1990er Jahren zu mehreren Aufnahmen dazu.

 

Ende der 1980er Jahre formierte Parran mit Ned Rothenberg (as, bcl, fl, shakuhachi, ocarina) und Robert Dick (div fl, picc) das Bläsertrio New Winds, das in dieser Besetzung drei Schallplatten veröffentlichte. Später wurde Parran durch Herb Robertson (tp, flh) ersetzt.

 

Erste Aufnahmen, bei denen Parran als Co-Leader fungierte, waren unter dem Titel "Formal & Informal Music" (Somnath, 1981) erschienen. Die beiden anderen Musiker und Co-Leader bei dieser Aufnahme zwischen World Music und moderner klassischer Musik waren Tom Hamilton (elect, synth, key) und Rich O'Donnell (cymbal, talking dm, timpani, tuba, gong, marimba, koto, dm, div instr).

 

Auf "J.D.Parran & Spirit Stage" (Y'All Of New York, 1997) war Parran alleiniger Leader. Mit ihm im Studio waren Tony Cedras (acc), Kelvyn Bell (g), Stephen Haynes (co, tp), Bill Ware (vibes), Joan Bouise und Shirley Bradley LeFiore (vcl), Brad Jones (b) und Warren Smith (dm, perc). Diese Gruppe nannte sich Spirit Stage.

 

Mit Mark Deutsch (sitar, bazantar) als Co-Leader entstand live "Omegathorp: Living City" (Y'All Of New York, 2005). Bei diesem Auftritt im September 2002 in der Merkin Hall in NYC machten zudem noch Thomas Buckner (voice), David Darling (cello, vcl, elect), Joseph Kubera (p) und Kevin Norton (dm) mit.

 

Mit Michael Castro (poetry) entstand "Kokopilau" (Freedonia, 2009). "Window Spirits" (Mutable, 2010) war eine Soloaufnahme von Parran (wooden fl, bas, cl, mbira). Auf "Creative Music For 3 Bass Saxophones" (ScienSonic, 2012) war er mit Scott Robinson und Vinny Golia (alle bas) sowie mit Warren Smith (dm, perc) zu hören.

 

Creative Trans-Informational Alliance hiess 1995 eine On/Off Formation, die aus Parran, Dominique Eade (voice), Brandon Evans (ss, ts, bcl, fl), Roy Campbell, Jr. (tp, flh), Assif Tsahar (ts), Andre Vida (ss, ts, fl), Chris Lightcap (b) und Susie Ibarra (dm) bestand. Die DL-Aufnahme "12 Celestial Cycles, Octet NYC 1995" (Thought Authority Audio Archive, 2014) bestand aus einem 54:52-minütigen Livetrack.

 

Weitere Aufnahmen machte J.D. Parran mit Ken Peplowski, Don Byron, Defunkt, Alan Silva & The Sound Visions Orchestra, Alan Silva & The Celestrial Communication Orchestra, Marty Ehrlich, Andrew Hill, Guy De Bièvre, Marianne Faithfull, Bill Dixon, Go: Organic Orchestra von Adam Rudolph, William Parker, Nels Cline und anderen.         03/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page