top of page
musicmakermark

Jason Kahn

Amerikanischer Schlagzeuger, Elektronik-, Laptop- und Sampling-Spezialist sowie Labelbesitzer, geboren am 3. Mai 1960 in New York City und aufgewachsen in Los Angeles, California. Dort spielte er bei den Post Punk bzw. Indie/Alternative Rock-Bands Trotsky Icepick und The Leaving Trains.



Ab 1987 gehörte Kahn zusammen mit Ralph Gorodetsky (e-b) zur ersten Ausgabe der Funk/Punk/Jazz-Formation Universal Congress Of der beiden Ex-Saccharine Trust-Musiker Joe Baiza (g, vcl) und Steve Moss (sax). In dieser Quartettformation nahm Universal Congress Of die LPs "Joe Baiza And Universal Congress Of" (SST, 1987) und "Prosperous and Qualified" (SST, 1988) sowie die EP "This Is Mecolodics" (SST, 1988) auf.

 

Der Titel der EP war der Ornette Coleman-LP "This Is Our Music!" (Atlantic, 1960) nachempfunden. Die Aufnahme war gleichzeitig auch der Startschuss zum Baiza/UCO-Seitenprojekt The Mecolodiacs. Zur selben Zeit war Jason Kahn Mitglied von Cruel Frederick, einer anderen Westküsten-Hardcore/Fake bzw. Free Jazz-Formation. Mit ihr nahm er "The Birth Of The Cruel" (SST, 1988) auf.

 

1990 verliess Kahn die USA und liess sich in Berlin nieder. Dort war er zwischen 1994 und 1999 Mitglied des Orchestra Of Excited Strings von Arnold Dreyblatt. Dazu schuf er Soundinstallationen, komponierte Multimedia-Spektakel und gab Konzerte. Mit Günter Heinz (tb, fl, elect) tat er sich zum Duo The Wetware Trombone zusammen. Von dieser Formation erschien "Windharp" (For 4 Ears, 1995).

 

Zur selben Zeit gründete er mit Birger Löhl (g, objects) das Duo Cut. Die beiden Musiker nahmen die 7"-Single "The Forgotten Hits" (Win, 1994) auf, deren zwei Tracks sich auch auf der CD "Songs For The Radio" (Win, 1995) fanden. Im Jahr darauf entstand im Trio mit Gregor Hotz (ss, bas, cl) mit "Popular Music That Will Live Forever" (Cut, 1997) eine dritte Aufnahme.

 

"Cut" nannte Jason Kahn ab 1996 sein eigenes Label, auf dem mehrere Aufnahmen erschienen. Seit Ende der 1990er Jahre wohnt Kahn in Zürich. Von Kahn erschienen ab Ende der 1990er Jahre über 100 Full-Length- und ein Dutzend kürzere Aufnahmen. Viele davon waren Soloarbeiten.

 

Dazu kamen gemeinsame Veröffentlichungen mit Dieb13, Günter Müller, Utah Kawasaki, Tetuzi Akiyama, Steve Roden, John Hudak, Bruce Tovsky, Kim Cascone, Ralph Steinbrüchel, Jason Lescalleet, Christian Wolfarth, Tomas Korber, Gabriel Paiuk, Jon Mueller, Asher, Takefumi Naoshima, Z'ev, Francisco Meirino und oder Manuel Mota.

 

Auf anderen Aufnahmen waren Phil Julian, Norbert Möslang, Christian Weber, Matt Earle, Adam Sussmann, Jeroen Visser, Bruce Russell, Sainkho Namtchylak, David Moss, Dietmar Diesner, Voice Crack, eRikm, Bryan Eubanks, Mark Trayle, Joke Lanz, Axel Dörner und Tim Olive, Joe Baiza, Colin Webster, Ulrich Krieger,  Katsura Yamauchi, Frantz Loriot, Bertrand Denzler, Greg Kelley oder Bhob Rhainey seine musikalischen Partnerinnen oder Partner. 

 

Vom 1. bis 31. März 2010 nahm Jason Kahn aufgrund einer Partitur von Manfred Werder im Zürcher Hauptbahnhof jeweils um 10 Uhr morgens Field Recordings von je 18 Minuten Länge auf. Das Ganze erschien unter Werders Namen in Form der 8-CD-R-Box " 2005¹" (Winds Measure, 2012).  

 

Von Kahn erschienen einige Ensembleaufnahmen, auf denen er sich meist auch als Komponist zeigen konnte. "Timelines" nannte sich eine grafische Komposition. Erste Interpretationen dieses Werkes erschienen auf der CD "Timelines" (Cut, 2005) mit Steinbrüchel (computer, laptop), Christian Weber (b), Norbert Möslang (elect), Tomas Korber (g, elect), Günter Müller (mini-dics, ipod, elect) und dem Komponisten Jason Kahn (synth) selber.

 

Eine weitere Variante erschien unter dem Titel "Timelines_NY" (Conv, 2008) in Form eines 100-minütigen DL-Files. Am Werk war ein Quintett mit Weber, Mösling, Müller, Korber und Tim Barnes (perc). Auf der CD "Timelines Los Angeles" (Creative Sources, 2009) wurde das Werk von Kahn (synth, perc), Olivia Bock (prep-p), Mark Trayle (laptop, g) und Ulrich Krieger (as, sops, elect) interpretiert.

 

Kahn war dann auch Mitglied des in wechselnder Besetzung auftretenden Ensembles Signal To Noise, das in Japan eine ganze Reihe von Aufnahmen machte. Kahn war auf mehreren dieser CDs zu hören. "Signal To Noise Vol. 1" (For 4 Ears, 2006) entstand im Quintett mit Möslang, Müller, Maria (laptop) und Keiichiro Shibuya (laptop).

 

"Signal To Noise Vol. 3" (For 4 Ears, 2007) war eine Trioaufnahme von Kahn, Möslang und Müller. Auf "Signal To Noise Vol. 4" (For 4 Ears, 2007) spielte ein Sextett mit Kahn, Müller, Möslang, Korber, Weber und Katsura Yamauchi (sax). Auf "Signal To Noise Vol. 5" (For 4 Ears, 2007) fanden sich Quartettaufnahmen von Kahn, Müller, Möslang und Aube (elect).

 

Auf "Signal To Noise Vol. 6" (For 4 Ears, 2008) waren Kahn, Müller Möslang und Korber zusammen mit den Südkoreanern Hong Chulki (mixer feedback), Ryu Hankil (analog clock, laptop), Choi Joonyong (cd-players), Bae Miryung (laptop), Jin Sangtae (radio, laptop) und Sato Yukie (g, elect) in diversen Besetzungen am Werk.

 

Aus diesem Schweizer Muskerkreis entstand auch das sogenannte Signal Quintet, das in der Besetzung Kahn, Weber, Müller, Möslang und Korber bei einer Japan-Tournee 2006 die Live-CD "Yamaguchi" (Cut, 2007) aufnahm. Die CD "Sin Asunto" (Creative Sources, 2010) enthielt Quartettaufnahmen von 2008 mit Bo Wiget (cello), Christian Weber (b) und Vincent Millioud (vio).

 

Astra war ein Duo mit Dimitris Kariofilis. Als MkM trat er gemeinsam mit  Norbert Möslang (cracked everyday-elect) und Günter Müller (ipods, elect) auf. Im Duo mit Toshimaru Nakamura nannte er sich Repeat. Unter dem Namen Tetras war Kahn mit Christian Weber und Jeroen Visser tätig. 

                                                           11/24

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page