top of page

Jazz at Lincoln Center Orchestra

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanisches Orchester zwischen Jazz und Klassik, geleitet vom Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader Wynton Marsalis. Dieser war 1987 mitverantwortlich für eine Serie mit klassischem Jazz im Lincoln Center in New York City. Dies führte dazu, dass "Jazz at Lincoln Center" eine Abteilung des Lincoln Centers wurde.



1996 wurde daraus ein unabhängiges Unternehmen an der Seite von Insititutionen wie der New York Philharmonic oder der Metropolitan Opera. Marsalis wurde künstlerischer Leiter des Centers und musikalischer Leiter des Jazz at Lincoln Center Orchestras.

 

Dieses aus jungen Jazzmusikern bestehende Orchester tritt in der Rose Hall auf, geht auf Tournee, besucht Schulen, tritt in Radio- und TV-Sendungen auf und realisierte Schallplatten, die ab 2016 auf dem eigenen Label "Blue Engine Records" erscheinen.

 

Die ersten Aufnahmen wie "Portraits By Ellington" (Columbia, 1992), "Blood on the Fields" (Columbia, 1997) "Big Train" (Columbia und Sony Classical, 1999), "A Love Supreme" (Palmetto, 2005) und "Don’t Be Afraid: The Music of Charles Mingus" (Palmetto, 2005) kamen bei fremden Labels heraus.

 

Danach folgten "Congo Square" (Jazz at Lincoln Center, 2007), "Portrait in Seven Shades" (Jazz at Lincoln Center, 2010) und "Vitoria Suite" (Emarcy, 2010). "The Abyssinian Mass" (2016), "Jazz And Art" und "Jazz For Kids" (2019) waren die ersten Alben auf dem eigenen "Blue Engine"-Label. Es folgten bis dato rund 20 weitere.

 

Bei der dazwischen realisierten Grossproduktion für die Doppel-CD "All Rise" (Sony Classical, 2002) war das Lincoln Center Jazz Orchestra einer der Klankörper gewesen neben der Los Angeles Philharmonic, Chören und vielen weiteren Musikern und Musikerinnen bzw. Sänger und Sängerinnen.

 

"Play the Blues: Live from Jazz at Lincoln Center" (Reprise, 2011) zeigte Marsalis und Musiker aus dem Umkreis des Lincoln Center Orchestras zusammen mit Eric Clapton.                                     04/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page