top of page

John Coltrane – Die "Impulse!"-Jahre

  • musicmakermark
  • vor 11 Stunden
  • 5 Min. Lesezeit

Nach seiner umfangreichen Tätigkeit für das Label "Prestige" stand der amerikanische Jazz-Tenorsaxophonist John Coltrane für den Rest seines Lebens beim Label "Impulse!" unter Vertrag, allerdings mit einem kleinen Umweg über einige andere Labels.



"Blue Train" (Blue Note, 1958) entstand bei der einzigen Session von Coltrane als Leader für "Blue Note". Er stand er am 15. September 1957 mit Lee Morgan (tp), Curtis Fuller (tb), Kenny Drew (p), Paul Chambers (b) und Philly Joe Jones (dm) im Studio.

 

Weitere drei Alben entstanden 1958 als Co-Leader mit Wilbur Haden (tp, flh) für "Savoy Records". Sie hiessen "Tanganyika Strut" (1958), "Jazz Way Out" (1958) und "Countdown" (1976). Ab 1959 stand John Coltrane für zwei Jahre bei "Atlantic" unter Vertrag. Mit "Giant Steps" (Atlantic, 1960) legte Coltrane dort seinen ersten grossen Wurf als Leader vor.

 

Bei diesen Aufnahmen von drei Sessions im Mai und Dezember 1959 wurde er von Tommy Flanagan oder Wynton Kelly (p), Paul Chambers (b) sowie Jimmy Cobb oder Art Taylor (dm) begleitet.  Auf "Coltrane Jazz" (Atlantic, 1961) mit Aufnahmen von mehreren Sessions 1959 und 1960 begann das spätere Coltrane Quartet langsam Formen anzunehmen.

 

Auf einem Teil der Aufnahmen spielten noch einmal Kelly, Chambers und Cobb. Diese wurden aber im Verlaufe der Session von McCoy Tyner (p), Steve Davis (b) und Elvin Jones (dm) abgelöst. Mit diesen Musikern spielte er im Oktober 1960 "My Favorite Things" (Atlantic, 1961), "Coltrane Plays The Blues" (Atlantic, 1962) und "Coltrane's Sound" (Atlantic, 1964) ein.  

 

Am 25. Mai 1961 nahm er mit Freddie Hubbard (tp), McCoy Tyner (p), Art Davis oder Reggie Workman (b) sowie Elvin Jones (dm) "Olé Coltrane" (Atlantic, 1961) auf. In zwei der drei Titel war George Lane (as) zu hören. Später, aber ebenfalls auf "Atlantic", erschien "The Avant-Garde" (1966).

 

Es war dies ein Zusammentreffen vom Juni bzw. Juli 1960 mit Don Cherry (tp) als Co-Leader. Mit Cherry, Charlie Haden (b) und Billy Higgins (dm) waren drei Viertel des Ornette Coleman Quartets am Werk. Sechs  "Atlantic"-Alben wurden zusammen mit einer CD voller Outtakes im Rahmen der 7-CD-Box "The Heavyweight Champion: The Complete Atlantic Recordings" (Rhino, 1995) veröffentlicht.

 

1961 war er mit Eric Dolphy (reeds), McCoy Tyner (p), Reggie Workman (b) und Elvin Jones (dm) in Europa auf Tournee. Aufnahmen davon wurden später im Rahmen der 4-CD-Box "So Many Things: The European Tour 1961" (Acrobat, 2014) auf den Markt gebracht.

 

Ab 1961 bis zu seinem Tod nahm John Coltrane offiziell nur noch für das Label "Impulse!" auf. Mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dm) hatte er ein Quartett zusammengestellt, das aus begehrten Sidemen bzw. teilweise vielbeschäftigten Leadern bestand, lange Zeit beieinander blieb und mehrere Alben veröffentlichte.

 

Die erste Aufnahme für "Impulse!" entstanden allerdings in einer grösseren Besetzung. Im Mai und Juni 1961 leitete John Coltrane die Aufnahmen "Africa/Brass" (1961). Neben seinem Quartett mit Tyner, Garrison und Jones standen bei den beiden Sessions nicht weniger als 21 verschiedene Musiker im Studio.

 

Darunter befanden sich unter anderen Eric Dolphy (as, fl, bcl), Booker Little (tp), Freddie Hubbard (tp) oder Sun Ra-Begleiter Pat Patrick (bars). Aufnahmen des Quintetts Coltrane, Dolphy, Tyner, Reggie Workman und Art Davis (b) sowie Elvin Jones vom November 1961 kamen nachträglich unter dem Titel "Evenings At Village Gate" (2023).

 

"Coltrane" (1962), entstand bei vier Sessions und war das erste Album des Quartetts Coltrane, Tyner, Garrison und Jones. "Ballads" (1963) enthielt Aufnahmen von zwei Session von 1962 sowie einer von 1961 mit Reggie Workman an Stelle von Garrison. "Impressions" (1963) bestand aus Aufnahmen von 1961 mit Workman für Garrison sowie zusätzlich Eric Dolphy (bcl, as), 1962 sowie 1963 mit Roy Haynes an Stelle von Jones.

 

Mit Duke Ellington (p) sowie mit Jimmy Garrison oder Aaron Bell (b) bzw. Elvin Jones oder Sam Woodyard (dm) nahm Coltrane im September 1962 die Quartetteinspielung "Duke Ellington And John Coltrane" (1963) auf. Mit Johnny Hartman (vcl) sowie mit Tyner, Garrison und Jones folgte im März 1963 "John Coltrane With Johnny Hartman" (1963).

 

"Live At Birdland" (1964) zeigt das Coltrane Quartett mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dm) im Oktober und November 1963 live in NYC. 1964 bat der kanadische Filmemacher Gilles Groulx Coltrane, ihm die Musik zu seinem Film "Le chat dans le sac" einzuspielen.

 

Dies geschah am 24. Juni 1964, wobei Coltrane, Tyner, Garrison und Elvin Jones grösstenteils Stücke spielten, die davor oder danach auf anderen Coltrane-Aufnahmen zu hören waren. Die Aufnahmen zum Soundtrack wurden erst Jahrzehnte danach wieder entdeckt und unter dem Titel "Blue World" (2019) erstmals veröffentlicht.

 

"Crescent" (1964) enthielt Aufnahmen des Quartetts vom April und Juni 1964, "A Love Supreme" (1965) solche vom Dezember 1964. "The John Coltrane Quartet Plays" (1965) war im Februar und Mai 1965 realisiert worden, wobei Art Davis bei der Februar-Session am Bass stand.

 

Im Verlaufe des Sommers 1965 stiess Coltrane parallel zum damals aufblühenden Free Jazz selber immer mehr selber in freie Gefilde vor. Er begann sein langjähriges Quartett mit Musikern wie Donald Rafael Garrett (b, bcl), Juno Lewis (perc) und vor allem Pharoah Sanders (ts) zu erweitern. Vor allem Pharoah Sanders wurde bis zu Coltranes Tod dessen alter ego.

 

Für die Aufnahmen von "Ascension" (1966) ging Coltrane im Juni 1965 noch viel weiter. Er erweiterte sein Quartett mit Archie Shepp und Pharoah Sanders (ts), John Tchicai und Marion Brown (as), Freddie Hubbard und Dewey Johnson (tp) sowie Art Davis (b) und spielte mit diesen Musikern die rund 40-minütige Free Jazz-Hymne "Ascension" ein.

 

Die Musiker spielten zwei Takes ein. Für die Original-LP wurde zuerst der zweite Take verwendet. Danach wünschte Coltrane, dass der erste Track herausgebracht wurde. So erschienen unter dem Titel "Ascension" zwei verschiedene Versionen. Die sogenannte "Edition II" mit dem ersten Take ist durch eine Inschrift im Vinyl erkennbar.

 

Die beiden Versionen wurden später unter dem Titel "Complete Ascension" 1991 in Japan und 2000 auch in der westlichen Welt auf einer CD zusammen wiederveröffentlicht. Auf der Doppel-CD "The Major Works Of John Coltrane" (1992) wurden die beiden Versionen zusammen mit anderen Werken vom Juni und Oktober 1965 zusammengefasst.

 

"Meditations" (1966) mit Aufnahmen vom November 1965 zeigen das Coltrane-Quartett mit Tyner, Garrison und Jones mit Sanders und Rashied Ali (dm) als weitere Musiker. Im Juni 1965 und im Oktober 1965 waren die Aufnahmen zu "Kulu Sé Mama" (1967) entstanden. Neben seinen Quartett-Begleitern kamen dazu Pharoah Sanders (ts), Donald Rafael Garrett (cl, b), Frank Butler (dm) und Juno Lewis (perc) zum Einsatz.

 

Auf "Expression" (1967) mit Aufnahmen vom März und April 1967 hatte John Coltrane den Umbau seines Quartetts vollständig vollzogen. Von der alten Quartettbesetzung war nur noch Jimmy Garrison (b) mit dabei. Dazu stellte er Pharoah Sanders (ts), seine Frau Alice Coltrane (p) und Rashied Ali (dm). Er hatte Alice (McLeod) 1963 kennengerlernt. Sie hatten drei Kinder, darunter 1965 den späteren Saxophonisten und Bandleader Ravi Coltrane und heirateten erst 1966.

 

Zweieinhalb Monate nach den Aufnahmen von "Expression" verstarb John Coltrane am 17. Juli 1967 in New York City im Alter von 40 Jahren an den Folgen seines Leberleidens.                                                    04/25


 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page