top of page

John Coltrane- Die "Prestige"-Jahre

  • musicmakermark
  • vor 10 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanischer Tenor- und Sopransaxophonist, Komponist und Bandleader, geboren am 23. September 1926 in Hamlet, North Carolina. Er begann seine Karriere als Berufsmusiker im Jahre 1945. 1947 und 1948 spielte er in der R&B-Band von Eddie "Cleanhead" Vinson.



Zwischen 1949 und 1951 war er Mitglied des Orchesters von Dizzy Gillespie, wo er teilweise an der Seite von Charlie Parker spielte und 1949/50 zu seinen ersten Schallplattenaufnahmen kam. 1951 berief ihn Gillespie auch in ein Sextett, wo er an der Seite von Milt Jackson (p, vibes), Kenny Burrell (g), Percy Heath (b) und Kansas Fields (dm) Aufnahmen machen konnte.

 

Auch bei Engagements bei Earl Bostic (1952/53) und bei Johnny Hodges (1953/54) war Coltrane häufig im Studio. Als Miles Davis 1955 eine neue Gruppe formierte, holte er neben Red Garland (p), Paul Chambers (b) und Philly Joe Jones (dm) auch Coltrane in sein Quintett.

 

Weil Miles aufgrund eines Vertrages mit "Columbia" seiner bisherigen Schallplattenfirma "Prestige" noch Alben schuldete, nahm dieses erste Miles Davis Quintet nach "The New Miles Davis Quintet" von 1955 innerhalb von kurzer Zeit 1956 die vier Alben "Cookin'" (1957), "Relaxin'" (1958), "Workin'" (1960) und "Steamin'" (1961) auf.

 

Dazwischen war Coltrane 1956 in Hollywood, California, mit einem eigenen Quartett im Studio. Es bestand aus Kenny Drew (p) und der Miles Davis-Rhythmussection Chambers und Jones. Aufnahmen dieser Session erschienen erstmals unter dem Titel "A Jazz Delegation From The East" (Sonet, 1960) unter Chambers Namen.

 

Bei "Columbia" konnten Miles und Trane ihre Zusammenarbeit auf Alben wie "Round About Midnight"(1957) und - obwohl er bereits ab 1957 nicht mehr festes Mitglied war - "Milesstones" (1958), "Kind Of Blue" (1959) und "Someday My Prince Will Come" (1961) weiter führen.

 

Die Zusammenarbeit von Davis und Coltrane zwischen 1955 und 1961 wurde später im Rahmen der 6-CD-Box "Miles Davis With John Coltrane, The Complete Columbia Recordings" (Columbia/Sony, 2000) ausführlich dokumentiert. 1956 war Coltrane auch für Aufnahmen von Paul Chambers, und Sonny Rollins beigezogen worden. Im Gegensatz zu Miles blieb Coltrane vorerst "Prestige" treu.

 

Dort konnte er mit verschiedenen Gruppen innerhalb einer kurzen Zeit eine ganze Reihe von Aufnahmen einspielen. Am 7. Mai 1956 stand er mit Hank Mobley (ts), Donald Byrd (tp), Elmo Hope (p), Paul Chambers (b) und Philly Joe Jones (dm) im Studio. Diese Aufnahmen kamen zuerst unter dem Titel "Informal Jazz" (Prestige, 1956) als Album des Elmo Hope Sextets heraus.

 

Bei der Wiederveröffentlichung als "Two Tenors" (Prestige, 1958) waren Coltrane und Mobley als Leader aufgeführt. Sein erstes richtiges Album als Leader entstand am 31. Mai 1957 und hiess "Coltrane" (Prestige, 1957). Ihm zur Seite standen Mal Waldron oder Red Garland (p), Paul Chambers (b) und Albert Heath (dm). Dazu kamen in einzelnen Stücken Sahib Shihab (bars) oder Johnny Splawn (tp).

 

Am 7. September 1956 entstand mit Mobley, Al Cohn und Zoot Sims (alle ts) als Co-Leader sowie Red Garland (p), Paul Chambers (b) und Art Taylor (dm) "Tenor Conclave" (Prestige, 1957). Am 15. September 1957 nahm er mit Lee Morgan (tp), Curtis Fuller (tb), Kenny Drew (p), Paul Chambers (b) and "Philly" Joe Jones (dm) "Blue Train" (Prestige, 1957) auf.

 

Dazu war Coltrane auf vielen Ende der 1950er Jahre erschienen Alben als Co-Leader neben Musikern wie Idrees Sulieman, Webster Young, Bobby Jaspar, Frank Wess, Paul Quinichette, Mal Waldron, Doug Watkins, Art Taylor, Wilbur Harden, Tommy Flanagan, Doug Watkins, Louis Hayes,  Kenny Burrell und anderen aufgeführt.

 

1957 war Coltrane zweimal mit Thelonious Monk (p) ins Studio gegangen. Auf "The Complete 1957 Riverside Recordings" (Riverside, 2006), wurden die Sessions vom April bzw. Juli 1957 dokumentiert und auf  "Thelonious Monk Quartet With John Coltrane" (Blue Note, 2005) fanden sich die Aufnahmen von Ende November 1957.

 

Er machte in jener Zeit auch Aufnahmen mit Leadern wie Tadd Dameron, Red Garland, Ray Drapper, Cannonball Adderley und anderen, "John Coltrane With The Red Garland Trio" (Prestige, 1958) hatte am 23. August 1957 John Coltranes zweite Session als Leader geheissen. Die Aufnahmen mit Red Gardland (p), Paul Chambers (b) und Art Taylor (dm) kamen aber mit etwas Verstpätung heraus.

 

Am 7. Februar 1958 ging er mit den selben Musiker für "Soultrane" (Prestige, 1958) ins Studio. Mit Paul Quinichette (ts) als Co-Leader sowie mit Mal Waldron (p), Julian Euell (b) und Ed Thigpen (dm) war am 17. Mai 1957 "Cattin' With Coltrane And Quinichette"(Prestige, 1959) eingespielt worden.

 

Diese und andere Aufnahmen von 1957 mit Mal Waldron als Leader, anderen Musikern und nur teilweise mit Quinichette wurden später auf der Doppel-LP "Wheelin'" (Prestige, 1977) zusammengefasst. Nachdem John Coltrane mit seinen Alben "Giant Steps" (Atlantic, 1960) und "My Favorite Things" (Atlantic, 1961) höhere Sphären erklommen hatte, brachte "Prestige" ab Anfang der 1960er Jahre viel Material auf den Markt, das Coltrane in den Jahren 1957 und 1958 eingespielt hatte.

 

Aufnahmen von drei Sessions 1957 bzw. 1958 wurden unter dem Titel "Lush Life" (Prestige, 1961) zusammengefasst. "Settin' The Pace" (Prestige, 1961) enthielt Quartettaufnahmen vom 26. März 1958. Am 11. Juli 1958 waren die Stücke auf "Standard Coltrane" (Prestige, 1962) entstanden.

 

Am 7. März 1958 ging Coltrane mit dem Gitarristen Kenny Burrell (g) als Co-Leader sowie mit Tommy Flanagan (p), Paul Chambers (b) und Jimmy Cobb (dm) ins Studio. Das Ergebnis kam unter dem Titel "Kenny Burrell & John Coltrane" (Prestige, 1963) heraus.

 

"Stardust" (Prestige, 1963) enthielt Aufnahmen vom 11. Juli 1958 und vom 26. Dezember 1958. "Dakar" (Prestige, 1963) stammte von einer Session vom 20. April 1957. Teile davon waren bereits vorher auf der A-Seite von "Baritones and French Horns" (Prestige, 1958), einem Album von Cecil Payne und Pepper Adams (bars) bzw. David Amran (frh) mit Coltrane als Sideman, erschienen.

 

"The Believer" (Prestige, 1964), "Black Pearls" (Prestige, 1964), "Bahia" (Prestige, 1965) und "The Last Train" (Prestige, 1966) bildeten weitere Alben mit Restenverwertung von Coltranes früherem Label. Die Aufnahmen dazu waren alle 1957 und 1958 bei mehreren Sessions mit diversen Sidemen entstand. Viele seiner engsten Mitmusiker in der Anfangszeit gaben auch unter ihren Namen Aufnahmen heraus. vor allem Red Garland und Paul Chambers.                              04/25




 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page