top of page

John Coltrane in posthumen Aufnahmen

  • musicmakermark
  • vor 13 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Der amerikanische Jazz-Tenorsaxophonist John Coltrane hatte für das Label "Impulse!" in seinen letzten Lebensjahren so viele Aufnahmen realisiert, dass der Strom der Neuerscheinungen nach seinem Tod nicht abriss. Vor allem vom klassischen Quartett mit McCoy Tyner (p), Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dm) erschienen diverse weitere Alben.



"Both Directions at Once: The Lost Album" (2018) stammte vom März 1963. "Blue World" (2019) war im Juni 1964 aufgenommen worden, "Transition" (1970) im Mai und Juni 1965 und "Living Space" (1998) im Juni 1965. "Sun Ship" (1971) zeigt das Quartett im August 1965 und "First Meditations (For Quartet)" (1977) im September 1965.

 

Liveufnahmen seines klassischen Quartets aus den Jahren 1963 (Berlin) und 1965 (Antibes) wurden später unter dem Titel "Favorites Live" (ezz-thetics, 2022) zugänglich gemacht. Das Coltrane Quartett spielte dabei seine bekannten Stücke "Naima", "My Favorite Things" und "A Love Surpeme".

 

Für "Om" (1968) hatte Coltrane sein Quartett im Oktober 1965 mit Pharoah Sanders (ts), Joe Brazil (fl) und Donald Rafael Garrett (b, cl) verstärkt. "Selflessness: Featuring My Favorite Things" (1969) enthielt einerseits Liveaufnahmen des Quartetts mit Roy Haynes (dm) an Stelle von Jones, die im Juli 1963 beim Newport Jazzfestival mitgeschnitten worden waren.

 

Ergänzt wurde das Album durch Aufnahmen vom Oktober 1965 mit Tyner, Garrison und Jones sowie mit Sanders, Garrett, Frank Butler (dm) und Juno Lewis (vcl, perc). "Stellar Regions" (1995) mit Aufnahmen vom Februar 1967 war eine der wenigen Aufnahmen des neuen Coltrane-Quartetts mit Alice Coltrane (p), Jimmy Garrison (b) und Rashied Ali (dm).

 

Nur im Duo mit Rashied Ali nahm Coltrane ebenfalls im Februar 1967 "Interstellar Space" (1974) auf. Eine weitere Aufnahme vom Februar 1967 hiess "Cosmic Music" (1968) und war mit Hilfe von Pharoah Sanders (ts), Alice Coltrane (p), Jimmy Garrison (b), Rashied Ali (dm) und Ray Appleton (perc) entstanden.

 

Die Stücke auf "Infinity" (1972) waren 1965 und 1966 bei mehreren Sessions mit Hilfe von Pharoah Sanders, McCoy Tyner, Alice Coltrane, Jimmy Garrison, Rashied Ali, Ray Appleton, Charlie Haden, Joan Chapman, Elvin Jones und Oran Coltrane eingespielt worden. Zwei der vier Stücke stammten vom langjährigen Quartett.

 

Von John Coltrane erschienen vor allem bei "Impulse!" vor und nach seinem Tod ein Dutzend Liveaufnahmen. "The Complete 1961 Village Vanguard Recordings" (1997) zeigt auf vier CDs Coltrane in teilweise erweiterten Bestzungen bei Auftritten 1961 im New Yorker Club "Village Vanguard".

 

Ein Teil davon war schon zu Lebzeiten auf der LP "Live! At The Village Vanguard" (1962) veröffentlicht worden. Später war "Live at the Village Vanguard Again!" (1966) mit Aufnahmen von 1966 noch zu Lebzeiten eine Fortsetzung der 1962er LP. Darauf war Coltrane mit Pharoah Sanders, Alice Coltrane, Jimmy Garrison, Rashied Ali und Emanuel Rahim zu hören.

 

Das letzte veröffentlichte Livedokument von Coltrane war "The Olatunji Concert: The Last Live Recording" (2001). Es handelte sich um einen Mitschnitt seines zweitletzten Konzerts vom 23. April 1967 im Olatunji Center For African Culture in New York gemacht. Zusätzlich zum Quintett mit Sanders, Alice Coltrane, Garrison und Ali war noch Algie DeWitt (perc) und eventuell Juma Santos (perc) mit dabei. Vom allerletzten Konzert im Mai 1967 in Baltimore wurde kein Mitschnitt gemacht.

 

Auch auf anderen Labels kamen nach Coltranes Tod Dutzende von halboffiziellen und illegal veröffentlichten Livemitschnitten heraus. Bei "Pablo" erschienen die Livemitschnitte "Afro Blue Impressions" (1977), "The Paris Concert" (1973), "The European Tour" (1980) und "Bye Bye Blackbird" (1981), alle mit Aufnahmen von 1962/1963 des langjährigen Coltrane Quartets mit Tyner, Garrison und Elvin Jones.

 

Eine weitere "Pablo"-Veröffentlichung war das 7-CD-Set "Live Trane: The European Tours" (2001) und zeigt das Coltrane-Quartet mit Eric Dolphy als zweiten Bläser und Reggie Workman als zweiten Bassisten. Es handelte sich um Livemitschnitte aus den Jahren 1961, 1962 und 1963.

 

Ebenfalls unüberschaubare Züge nahm im Laufe der Jahre die Zahl der Compilations und Reissue-Pakete an. Unter dem Obertitel "The Mastery of John Coltrane" erschienen bei "Impulse!" die vier Einzel-LPs  "Vol. 1: Feelin' Good", "Vol. 2: To the Beat of a Different Drum" und "Vol. 3: Jupiter Variation" (alle 1978) sowie ""Vol. 4: Trane's Modes" (1979).

 

"The Prestige Recordings" (Prestige, 1998) war 16 CDs stark. Für den japanischen Markt erschien unter dem Titel "The Complete Prestige Recordings" (Prestige, 2006) später eine 18-CD-Version. "The Classic Quartet - Complete Impulse! Studio Recordings" (Impulse!, 1998) erstreckte sich über 11 CDs.

 

"The Complete Columbia Recordings of Miles Davis with John Coltrane" (Columbia, 2000) enthielt auf sechs CDs die Aufnahme von Coltrane mit Miles Davis als Leader. "Fearless Leader" (Prestige, 2006) beleuchtete auf sechs CDs einmal mehr das Schaffen für "Prestige".

 

"Interplay" (Prestige, 2007) und "Side Steps" (Prestige, 2009) umfassten auf je fünf CD Coltrane-Aufnahmen mit anderen Musikern für dieses Label. Das "Prestige"-Material wurde auch auf den 12 CD des Boxsets "His Prestige Albums" (Prestige, 2011) nochmals angeboten. Gesamthaft erschienen fast 500 Reissue-Pakete und Compilations.                    04/25


Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page