top of page

John Kannenberg

musicmakermark

Amerikanischer Experimental-Musiker aus Ann Arbor, Michigan, geboren 1969, der seinen Stil "nano core" bezeichnet. Er bewegt sich zwischen Minmal, Abstract, Noise, Drone und Field Recordings. "Folktales 1: Lave" (Crouton, 2001) enthielt einen knapp 20-minütigen Track und bildete einen Drittel einer Triple-Mini-CD, die zudem auch Werke von Hal Rammel und Chris Rosenau umfasste.



"MFE" (Whistling Pariah, 2001) war eine DL-EP, gefolgt vom DL-Album "Aero" (Stasisfield, 2002) und von "Nexus" (Electronik Musik, 2002), einer Split-Veröffentlichung mit Ian Simpson. "Audioreliquary" (Stasisfield, 2002) hiess eine 6-Track-DL-EP, die Kannenberg zusammen mit Ethan Koehler, James Warchol und Jim Schoenecker als J3 veröffentlichte. 

 

"Miles." (Stasisfield, 2003) war eine eigene DL-EP. Unter seinem eigenen Namen gab Kannenberg bis 2018 rund ein Dutzend weitere Alben und mehrere EPs heraus. "Audio Tour: The 4'33" Museum - Collection 2" (Stasisfield, 2013) enthielt zwölf Interpretationen von John Cages Silence-Track "4'33"", aufgenommen in Form von Field Recordings zwischen 2008 und 2012 in verschiedenen Museen in Europa, Afrika und den USA.

 

Eine via Bandcamp-Seite veröffentlichte Collector's Edition (2017) umfasste 50 solche Tracks, aufgenommen in ebensovielen Museen in 27 Städten bzw. 15 Ländern. Die Spieldauer betrug fast vier Stunden. Dazu gab's ein Buch. Später folgten weitere Field Recording-Aufnamen, darunter die CD-R "A Sound Map Of The Egyptian Museum, Cairo" (3LEAVES, 2011).  06/24

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Dead Reptile Shrine

Finnisches Black Metal/Noise-Projekt von S. Devamitra (all instr, vcl). Erste Aufnahme erschienen auf einer titellosen Split-Kassette...

Gog

Gog

Havohej

Amerikanisches Experimental Black Metal-Projekt, gegründet 1993 in New York City von Paul Ledney (vcl, all instr) nach dem vorläufigen...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page