top of page

Jon Hiseman

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Schlagzeuger und Bandleader zwischen Rock Jazz und Blues Rock, geboren am 21. Juni 1944 in  Blackheath, London. Er hatte als Kind Klavier- und Violinunterricht und erste Auftritte in einem Kinderballett. Er lernte als Autodidakt Schlagzeug.



Nach Auftritten mit kleinen Tanzorchestern und einem Jazztrio mit dem Pianisten Dave Greenslade und dem Bassisten Tony Reeves, beides spätere Mitmusiker bei Colosseum, war er aber 1962 in der Londoner Musik-Szene aktiv, wo er als Halbprofi mit diversen R&B- und Jazzbands auftrat.

 

Erste Aufnahmen machte er als Mitglied von zwei Gruppen um den Pianisten Mike Taylor. Mit David Tomlin (ss) und Tony Reeves (b) bzw. als Mike Taylor Quartet entstand "Pendulum" (Columbia, 1966). Mit Jack Bruce oder Ron Rubin (b) nahmen Taylor und Hiseman als Mike Taylor Trio "Trio" (Columbia, 1967) auf.

 

Danach begleitete er mit Barry Guy (b) den Pianisten Howard Riley bei den Aufnahmen zu "Discussions" (Opportunity, 1968). Weitere Aufnahmen machte er mit dem Peter Lemer Quintet und mit Davy Graham. Dazu spielte er 1966/1967 bzw. 1969/1970 als Nachfolger von Ginger Baker bzw. mit John McLaughlin (g), Dick Heckstall-Smith (sax) und Jack Bruce (e-b) in der Graham Bond Organization.

 

Dazu wurde Jon Hiseman von John Mayall in die Bluesbreakers berufen, als Mayall mit dieser Gruppe "Bare Wires" (Decca, 1968) aufnahm. Die Bluesbreakers bestand dabei aus John Mayall (vcl, p, g, hca, hapischord, org, harm), Mick Taylor (g), Chris Mercer und Dick Heckstall-Smith (ts, bars), Henry Lowther (co, vio), Tony Reeves (b, e-b) und Hiseman.

 

Heckstall-Smith, Reves und Hiseman taten sich noch 1968 mit Jim Roche bzw. mit James Litherland (g) und Dave Greenslade (org, vcl) zur Jazz Rock-Formation Colosseum zusammen.  Die Band existierte bis 1971 und kam dann zwischen 1994 und 2015 noch einmal zusammen.

 

Von 1972 und 1974 leitete Hiseman mit Tempest eine weitere Prog/Jazz Rock-Formation. Danach folgte zwischen 1975 und 1978 mit Colosseum II eine mehr rock-orentierte Version der Band, der unter anderem Gary Moore (g) und das spätere Deep Purple-Mitglied Don Airey (key) angehörten.

 

Parallel zu seiner Tätigkeit bei Colosseum wurde Hiseman auch von anderen Bands und Musikern zu Aufnahmen eingeladen. Er wirkte bei den Aufnahmen zu den beiden ersten Soloalben "Songs For A Tailor" (Polydor, 1969) und "Things We Like" (Polydor, 1970) von Ex-Cream Mitglied Jack Bruce mit.

 

Dazu spielte er im New Jazz Orchestra von Neil Ardley, in der Keef Hartley Band sowie an der Seite von Dave Cousins, Wolfgang Dauner und anderen. Mitte der 1970er Jahre wurde er Mitglied des The United Jazz+Rock Ensemble, wo seine Frau, die Saxophonistin Barbara Thompson, eine wichtige Rolle spielte.

 

Er wirkte auch bei Aufnahmen deren Band Barbara Thompson's Paraphernalia mit. Von Jon Hiseman erschienen auch einige wenige Aufnahmen als Leader oder Co-Leader ausserhalb von Colosseum oder Tempest. "A Night In The Sun" (Kuckuck, 1982) hatte er 1981 in Rio de Janeiro mit mehreren brasilianischen Musikern aufgenommen.

 

Unter dem Namen der beteiligten Musiker Jon Hiseman, Rod Argent (vcl, synth, key, o, e-p), Barbara Thompson (ts, as, div fl), Clem Clempson (g, e-b) und John Mole (e-b) kam "ShadowShow" (veraBra, 1985) zu Stande.

 

"Ganz Schön Heiss, Man!" (veraBra, 1986) bestand aus längeren Dum-Solos, die Hiseman 1985 bei Konzerten von Barbara Thompson's Paraphernalia oder The United Jazz+Rock Ensemble dargeboten hatte. Die Aufnahmen wurden auch teilweise unter dem Titel "About Time Too!" veröffentlicht.

 

Auf dem Tribute-Album "Mike Taylor Remembered" (Trunk, 2007) war Hiseman zusammen mit Neil Ardley, Ian Carr, Dave Gelly, Henry Lowther, Barbara Thompson, Norma Winstone und anderen zu hören.

        

Am 25. April 2018 wurde bei Jon Hiseman in einer Spezialklinik in London ein Hirntumor festgestellt. Bei einer mit Clem Clempson und Mark Clarke ging es ihm während der letzten Konzerte zunehmend schlechter, sodass die Tournee abgebrochen werden musste. Am 12. Juni 2018 verstarb Hiseman im Alter von 73 Jahren in Sutton nach einer Tumoroperation.              04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page