top of page

Judy Dyble

musicmakermark

Britische Folk Rock/Folk-Singer/Songwriterin, geboren am 13. Februar 1949 in London als Judith Aileen Dyble. Zwischen 1964 und 1966 leitete sie mit Judy & The Folkmen eine eigene Band, die nicht über Demoaufnahmen hinauskam. 1967 schloss sich Dyble der damals neu gegründeten Folk Rock-Band Fairport Convention an.



Nach den Aufnahmen zum Debütalbum "Fairport Convention" (Polydor, 1968) wurde sie Mitte 1968 gefeuert und durch Sandy Denny ersetzt. Im selben Jahr war sie auf dem Album "The Hangman's Beautiful Daughter" (Elektra, 1968) der Incredible String Band zu hören. Daraufhin bewarb sie sich zusammen mit Ian McDonald im "Melody Maker" für einen Platz bei einer neuen Band.

 

Nachdem Peter Giles ihnen geantwortet hatte, traten sie Giles, Giles & Fripp bei, aus denen später King Crimson entstand. Die Band nahm in dieser Zeit mehrere Demobänder auf, die später unter dem Titel "The Brondesbury Tapes (1968)" (Voiceprint, 2001) veröffentlicht wurden.

 

Eine frühe Version von "I Talk To The Wind" mit Judy Dyble war schon füher auf der Compilation "The Young Person’s Guide to King Crimson" (Island, 1975) erschienen. Nach kurzer Zeit trennte sich Judy Dyble von Giles, Giles & Fripp und gründete mit dem Ex-Them-Keyboarder Jackie McAuley das Folkrock-Duo Trader Horne.

 

Auf dem einzigen Album "Morning Way" (Dawn, 1970) war Dyble nicht nur Sängerin, sondern auch Co-Autorin einiger Songs sowie Musikerin. Im Mai 1971 schloss sie sich mit den Überresten der Band Delivery – Lol Coxhill, Phil Miller und dessen Bruder Steve Miller – zu DC & the MB’s (Dyble-Coxhill and the Miller Brothers) zusammen.

 

Diese Band spielte jedoch nur einige Konzerte in Holland, hinterliess keine Aufnahmen und löste sich schnell auf. Danach zog sich Dyble für lange Zeit ganz aus der Musikszene zurück.Sie hatte 1981 und 1982 einzig zwei Gastauftritte beim Cropredy Festival.

 

1997 und 2002 trat sie mit Fairport Convention am selben Festival auf. Ersten Anfang der 2000er Jahre meldete sie sich zurück und zwar mit ihren ersten eigenen Alben. Es waren dies "Enchanted Garden" (2004), "Spindle" (2006) und "The Whorl" (2006). Sie erschienen beim Label "Talking Elephant Records".

 

Einige Songs der des zweiten und dritten Albums wurden auf der LP "Songs From Spindle & The Whorl" (Fungus, 2007) gemeinsam wiederveröffentlicht. "Talking With Strangers" (Tonefloat, 2009) hiess das vierte Album. Ihre ersten Aufnahmen entstanden mit dem mehr oder weniger gleichen Musikerkreis. Auch Robert Fripp (g) war manchmal dabei.    

 

"Starcrazy - An Introduction To Judy Dyble" (Classic Rock und Future Publishing, 2011) war eine erste Compilation. Weitere Alben hiessen "Flow And Change" (Plane Groovy, 2013) und "Live At WM Jazz" (Cromerzone, 2014). "Anthology: Part One" (Earth, 2015) war der Titel einer Compilation, ohne dass weitere Teile folgten.

 

Drei CD stark war die Compilation "Gathering The Threads (Fifty Years Of Stuff)" (Starcrazy, 2015). Sie enthielt viel bisher noch nie veröffentlichtes Material von Dyble, darunter auch viele Lieder, die sie mit anderen Gruppen oder Projekten aufgenommen hatte. Dazu kamen Stücke von Fairport Convention und Giles, Giles & Fripp.


Mit DJ Andy Lewis nahm sie "Summer Dancing" (Acid Jazz, 2017) auf. Beim selben Label erschien "Earth Is Sleeping" (Acid Jazz, 2018). David Longdon (vcl) von Big Big Train war Co-Leader auf "Between A Breath And A Breath" (Plane Groovy und English Electric, 2020). Mit The Band Of Perfect Strangers And The Ad Hoc Strings spielte sie "Weavings Of A Silver Magic" (Cromerzone, 2020) ein.              

 

Judy Dyble starb am 12. Juli 2020 in der Grafschaft Oxfordshire im Alter von 71 Jahren.                                                              02/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page