top of page

Kayne West

musicmakermark

Amerikanischer Rapper, Sänger, Hip Hop-Musiker und Produzent, geboren am 8. Juni 1977 als Kanye Omari West in Atlanta, Georgia, aufgewachsen in Oak Lawn in der Nähe Chicago, Illinois. Er ist der Sohn von Ray West, einem damals aktiven Black Panther-Mitglied und Fotografen.



Seine Mutter Dr. Donda West lehrte an Universitäten, ehe sie Kaynes Managerin wurde. Auch als Produzent machte sich West einen Namen. Zuerst war er im Umfeld des Labels "Roc-A-Fella Records" tätig, wo er dem Album "The Blueprint" (Roc-A-Fella, 2001) von Jay-Z den Schliff verpasste.

 

Das Album kam exakt am 11. September 2001, dem Tag der Terroranschläge auf das World Tade Center in New York und das Pentagon in Washington auf den Markt. Zudem produzierte West Aufnahmen von Alicia Keys, Ludacris, Talib Kweli, Cam'ron, Paul Wall, Royce, Keyshia Cole, Twista, Brandy, Common, Mobb Deep, Jermaine Dupri, Scarface, The Game, Teriyaki Boyz, John Legend und Janet Jackson.

 

Als Rapper hatte West anfänglich Mühe, ein Label zu finden. Ein Verkehrsunfall im Oktober 2002 gab ihm die Inspiration zur ersten Single "Through The Wire" (Roc-A-Fella, 2003). Auch weitere Songs auf seinem Debutalbum "The College Dropout" (Roc-A-Fella, 2004) handelten vom Glauben an Gott.

 

Das Album mit Gastauftritten von Jay-Z, Ludacris, GLC, Consequence, Talib Kweli, Mos Def, Common und Syleena Johnson verkaufte sich allein in den USA über dreieinhalb Millionen Mal. Bei den Billboard 200 bedeutete dies Platz 2, bei den R&B/Hip Hop-Alben Platz 1 und bei den Rap-Alben Platz 5. Für das Album und den Song "Jesus Walks" gab's je einen Grammy.

 

Bis 2010 bekam Kayne West noch 12 weitere solche Auszeichnungen, vier allein 2008. Für sein zweites Album "Late Registration" (Roc-A-Fella, 2005) arbeitete West mit dem Filmmusik-Komponisten Jon Brion zusammen. Mit über 4 Millionen weltweit verkauften Exemplaren stand das Album in vielen Länder ganz zuoberst in den Charts.

 

Das traf vor allem auf die USA zu, wo das Album sowohl die Billboard 200 als auch die R&B/Hip Hop- und die Rap-Charts anführte. Die aus dem Album ausgekoppelte Single "Gold Digger", eine Aufnahme mit Jamie Foxx, schaffte es ebenfalls in allen drei entsprechenden Charts auf Platz 1.

 

Dies gelang Kayne West auch mit allen nachfolgenden Studioalben. "Late Orchestration" (2006) war dazwischen eine Live-Version von "Late Registration. Das Album erschien bei den Labels "Def Jam", "Roc-A-Fella" und "Mercury", wo auch alle nachfolgenden Studioalben herauskamen.

 

Später wurden die Alben parallel auch von Wests eigenem Label " Getting Out Our Dreams," (G.O.O.D.) herausgebracht. 2006 lancierte er mit "Pastelle" eine eigene Kleider-Linie und 2007 spielte er in einer TV-Serie mit.

 

Sein drittes Album "Graduation" (Roc-A-Fella, 2007) erschien am selben Tag wie 50 Cent's "Curtis" (Aftermath, Interscope und Shady, 2007). Als Gäste wirkten T-Pain, Mos Def und Lil Wayne mit. "Stronger" vom "Graduation"-Album war Wests zweite Nummer-1-Single in den Billboard Hot 100.

 

Bei den MTV Video Music Award 2008 trat West erstmals mit dem Song "Love Lockdown" auf. Es handelte sich um einen normalen Song ohne Rap- und Hip Hop-Elemente. Der Song fand sich auch auf dem vierten Studioalbum "808s & Heartbreak" (2008).

 

"VH1 Storytellers: Kayne West" (2010) war ein weiteres Live-Album, gefolgt vom fünften Studioalbum "My Beautiful Dark Twisted Fantasy" (2010). Mit Malik Yusef entstanden die Alben "G.O.O.D. Morning, G.O.O.D. Night (Dusk)" und "G.O.O.D. Morning, G.O.O.D. Night (Dawn)" (beide Module und Getting Out Our Dreams, 2009).

 

Im Verlaufe des Jahres 2010 veröffentlichte Kayne West via sein eigenes Internet-Label "G.O.O.D Music" meist an einem Freitag regelmässig Tracks, die gratis heruntergeladen werden konnten und zusammen ein Album ergaben.

 

"Watch The Throne" (2011) war ein gemeinsames Album mit Jay-Z, erschienen unter dem Gruppennamen The Throne. Eine ganze Reihe von gemeinsamen Songs mit anderen Rappern oder Hip Hopper kam auf "Kanye West Presents GOOD Music - Cruel Summer" (Def Jam und G.O.O.D. MUSIC, 2012) heraus.

 

"Yeezus" (2013), "The Life Of Pablo" (2016), "Ye" (2018), "Jesus Is King" (2019) und "Donda" (2021) waren die nächsten eigenen Alben, alle eingespielt mit jeweils einem Riesenaufgebot an weiteren Produzenten, Musikern und Musikerinnen. "Donda 2" (2022) war ein DL-Album mit bis dato 64 aufgeschalteten Tracks. Die Tracklist ist nicht endgültig und kann jederzeit verändert werden.


Kayne West ist einer der erfolgreichsten Hip Hop-Musiker überhaupt. Mit Kid Cudi gab er unter dem Gruppennamen Kids See Ghosts gleichzeitig mit "Ye" das Duoalbum "Kids See Ghosts" (G.O.O.D., 2018) heraus, das Platz 2 der Billboard 200 belegte sowie bei den Rap- sowie beiden R&B/Hip Hop-Alben je Platz 1 einnahm.

 

Sunday Service Choir nannte sich eine von West geleitete Gospelgruppe, von der am Weihnachtstag "Jesus Is Born" (G.O.O.D. und Def Jam, 2019) erschien. Von ¥$, einem Duo von Kayne West mit Tyrone William Griffin Jr., kamen die Nummer-1-Alben "Vultures 1 und 2" (beide YZY, 2024) heraus. Lediglich Volume 2 schaffte es in den drei US-Hauptcharts "nur" auf Platz 2.                                                                                        02/25

 

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Gravediggaz

Gravediggaz

No I.D.

No I.D.

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page