top of page

Kip Anderson

musicmakermark

Amerikanischer Soul-, Blues- und Gospel-Sänger, geboren am 24. Januar 1938 in Starr, South Carolina, als Kipling Taquana Anderson. In seiner Jugend sang und spielte er Klavier in der Kirche. Später war er Mitglied der Highschool-Band. Seine erste Single hiess "I Wanna Be The Only One" (Derrick, 1959).



Sie erschien entweder mit "The Home Fires Are Brighter After All" von Anderson oder mit "Making Tracks" von Sammy Johns And The Devilles auf der B-Seite. Dann folgte "Oh My Linda/Till Your Love Is Mine " (Sharp, 1959). Beide Singles waren erfolglos, so dass Anderson Arbeit als Discjockey annehmen musste.

 

Ab 1963 folgte eine Reihe von weiteren Singles. Darunter befand sich "That's When the Crying Begins/I Done You Wrong" (Tomorrow, 1964). Damit erreichte Anderson Platz 79 der Billboard Hot 100. Die A-Seite der Single "A Knife And A Fork/Take It Like A Man" (Checker, 1966) wurde später von Rockpile gecovert und auf dem Album "Seconds Of Pleasure" (F-Beat, 1980) veröffentlicht.

 

"You'll Lose a Good Thing/ I'm Out Of Love" (Excello, 1967) war eine Top-40-Single in den R&B-Charts. Nachdem Anderson dem Heroin verfiel, wurde er von "Excello" auf dem Vertrag entlassen. Er trat weiter auf, aber 1974 wanderte er wegen Heroin-Besitz für zehn Jahre ins Gefängnis.

 

Im Gefängnis gründete er eine Gospelgruppe und trat unter Bewachung in lokalen Kirchen und bei anderen Gelegenheiten auf. Nach der Entlassung veröffentlichte er ein Gospel-Album, ehe er wieder zum Soul und zum Blues zurückkehrte. Er veröffentlichte weitere Singles sowie die beiden Alben "A Dog Don't Wear No Shoes" (Ichiban, 1992) und "A Knife And A Fork" (Ichiban, 1993).

 

Er arbeitete erneut als Discjockey und hatte bei der Radiostation WRIX-FM eine Gospel-Show. Er war auch Vizepräsident der Gospel-Abteilung des Labels "Electric City Record". Mit Nappy Brown nahm er das Duett-Album "Best of Both Worlds" (Westside, 1998) auf.

 

Kip Anderson starb am 29. August 2007 im Alter von 69 Jahren in der Gegend, wo er geboren wurde.                                                                  03/25

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page