top of page

Laurie Spiegel

musicmakermark

Amerikanische Avantgarde- und Vintage Electronic-Komponistin, geboren am 20. September 1945 in Chicago, Illinois. Sie spielte in ihrer Jugend Gitarre, Banjo und Mandoline. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften studierte sie in London privat klassische Gitarre und Komposition.



Sie hatte an der Juilliard School of Music in New York Unterricht in Renaissance- und Barocklaute und nahm Kompositionsunterricht bei Jacob Druckman und Vincent Persichetti. Anfang der 1970er Jahre wurde sie zusammen mit anderen Musikerinnen und Musikern wie Eliane Radigue oder Rhys Chatham in die Geheimnisse des Buchla Synthesizers von Morton Subotnick eingeweiht.

 

"Apalachian Grove I" (1974) hiess eines ihrer ersten Werke. Es wurde auf der Compilation "Women In Electronic Music" (Composers Recordings Inc., 1977) veröffentlicht. Auf der LP "The Expanding Universe" (Philo, 1980) wurden ihre zwischen 1974 und 1976 entstandenen, elektronischen Werke "Patchwork", "Old Wave", "Pentachrome" und das Titelstück veröffentlicht. Die Aufnahmen wurden später auf CD 1 einer Doppel-CD (Unseen Worlds, 2012) noch einmal herausgebracht.

 

CD 2 enthielt weitere Werke von Spiegel aus den Jahren 1974 bis 1976. Später entfernte sie sich von der New Yorker Avantgardeszene. Trotz komplexer kompositorischer Strukturen und des Einsatzes moderner elektronischer Technologie stand bei ihren Kompositionen der musikalische Ausdruck im Vordergrund.

 

Die LP "The Capriccio Series Of New American Music Number Two" (Capriccio, 1983) teilte sie sich mit Alexandra Pierce und Ruth Lomon. Spiegel steuerte die Werke "Drums" (1975) und "Voices Within" (1978/79) bei. "Unseen Worlds" (Scarlet, 1991) bestand aus mehreren, teilweise mehrteiligen Kompositionen.

 

Sie waren dann mehr im New Age- und Ambient-Bereich anzusiedeln. Auf "Obsolete Systems" (Electronic Music Foundation, 2001) wurden mehrere Werke aus den 1970er und 1980er Jahren zusammengefasst. Im Rahmen der "Lanthanides"-Serie zum zehnjährigen Bestehens des Labels "Table Of The Elements" mit einseitig bespielten LPs steuerte Spiegel das 1975 komponierte Auftragswerk "Harmonices Mundi" (Table Of The Elements, 2003) bei.

 

Werke von Spiegel fanden sich zudem auf mehr als einem Dutzend Compilations, darunter auf "OHM: The Early Gurus Of Electronic Music" (Ellipsis Arts, 2000) oder auf "An Anthology Of Noise & Electronic Music/Fourth A-Chronology 1937-2005" (Sub Rosa, 2006).   

 

"Donnie and Laurie/Patchwork" (Unseen Worlds, 2018) war im Nachhinein eine 12"-/DL-EP mit zwei Tracks, einer davon zusammen mit Don Christensen aufgenommen.  Eine 12"-Split-EP, die sie sich mit Olof Dreijer teilte, hiess "Melodies Record Club 002: Ben UFO Selects" (Melodies International, 2021).                                          02/25

0 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mania (Noise)

Noise/Power Electronics-Projekt von Keith Brewer aus dem US-Bundesstaat Texas. Brewer trat auch als Bitewerks, Hard Skin, Libertinage,...

Terry Riley

Terry Riley

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page