top of page

Lindisfarne

musicmakermark

Britische Folk Rock-Band, gegründet 1968 in Newcastle upon Tyne von Ray Jackson (vcl, mand, hca), Simon Cowe (g, mand, banjo, key), Rod Clements (vcl, e-b, vio, slide-g, mand) und Ray Laidlaw (dm). Noch 1968 stiess Alan Hull (vcl, g, key) dazu.



Die Gruppe nannte sich zuerst Brethren, ehe sie sich nach einer englischen Insel umbenannte. Lindisfarne wurde von einem auf Progressive Rock spezialisierten Label unter Vertrag genommen. Das Debutalbum "Nicely Out Of Tune" (Charisma, 1970) blieb zunächst unbeachtet.

 

Im Zuge des Erfolges des Zweitlings, des englischen Nummer-1-Albums "Fog On The Tyne" (Charisma, 1971), kletterte "Nicely Out Of Tune" auf Platz 8 der UK-Albums-Charts. "Dingly Dell" (Chrisma, 1972) war danach ein Top-5-Album. Die nächsten Alben "Roll On, Ruby" (Charisma, 1973) und "Happy Daze" (Warner, 1974) kamen nicht in die Charts.

 

"Live" (Charisma, 1973) dagegen schaffte es in die Top 25 der britischen Albumcharts. Zwischen 1973 und 1975 wurde das Lineup leicht verändert. Danach bestand Lindisfarne bis 1990 wieder in der Originalbesetzung. 1975/76 und nach einer kurzen Reunion 1976 bis 1978 legte die Band eine Pause ein.

 

"Back and Fourth" (Mercury, 1978) war noch einmal ein Top 25-Album. Im selben Jahr erschien Doppel-LP "Magic In The Air (Live)" (Mercury, 1978). Acht weitere Studioalben, die nach "The News" (Mercury, 1980) bis 2002 eingespielt wurden, kamen bei kleineren Labels heraus. Dazu kamen bis dato Dutzende von Liveaufnahmen, darunter das 8-CD-Set "Radio Times (Live At The BBC 1971-90)" (Repertoire, 2023).


Gründungsmitglied Alan Hull starb am 17. November 1995 mitten in den Arbeiten an seinem siebten Soloalbum "Statues & Liberties" (Castle, 1996). Die Band existierte bis 2004 und machte mehrere Besetzungswechsel durch. 2013 kam es zu einer Reunion mit Ray Jackson als einzigem Gründungsmitglied.


Jackson stieg dann aber aus. 2015 kehrte mit Rod Clements ein anderes Ur-Mitglied zur bis heute existierenden Band zurück. Das Werk der  Gruppe wurde auf diversen Compilations dargestellt. "Buried Treasures Vol. I und II" (beide Virgin, 1992) waren zwei Compilations mit zuvor unveröffentlichtem Material. später folgte dann noch "Buried Treasures Vol 3 - Rare And Unreleased 1969-2000" (Siren, 2000).

 

Dazu kamen eine ganze Reihe von weiteren Compilations bzw. Reissue-Pakete. Fünf CDs umfasste "The Complete BBC Recordings 1971-1975" (BBC und New Millennium, 1998). Darauf fanden sich auch Aufnahmen von Alan Hull. Dazu kam die 4-CD-Box "The Charisma Years 1970-1973" (EMI, 2011). Eine andere Periode deckte das 3-CD-Set "Brand New Day (The Mercury Years 1978-1979)" (Lemon, 2024) ab.              02/25

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

October Falls

Finnische Dark Folk, Pagan und Black Metal-Band, gegründet 2001 als Solo-Projekt von Mikko Lehto (vcl). Zuerst war October Falls vor...

Spiro

Spiro

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page