top of page

Loren Mazzacane Connors in Duoaufnahmen

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 12 Stunden

Der amerikanische Avantgarde-Folkgitarrist Loren Mazzacane Connors tat sich im Laufe seiner langen Karriere mehrmals mit anderen Musikerinnen und Musikern zu teilweise langjährigen Duos zusammen. Ab 1976 arbeitete er eng mit der Sängerin und Gitarristin Kath Bloom zusammen.



Das Paar veröffentlichte die beiden LPs "Acoustic Guitar/Gifts" und "Fields" (beide Daggett, 1978). Danach war Bloom (vcl) auf einem der beiden langen Tracks von Connors Soloalbum "Unaccompanied Acoustic Guitar Improvisations Vol. 4" (Daggett, 1979) zu hören.

 

Zusammen mit Tom Hanford (g, vcl) entstand die Trio-LP "Hanford, Bloom And Mazzacane" und die 7"-EP "Listen To The Blues" (beide Daggett, 1981). Die 7"-EP "Pushin' Up Daisies" und die LP "'Round His Shoulders Gonna Be A Rainbow" (beide Daggett, 1982) waren weitere Duoaufnahmen mit Bloom.

 

"Sing The Children Over" (Ambiguous, 1982) war ein erstes Duoalbum für ein fremdes Label.  "Restless Faithful Desperate" und "Sand In My Shoes" (beide St. Joan, 1983) und "Moonlight" (St. Joan, 1984) waren die nächsten Duo-LPs von Connors und Bloom.

 

Die letzten vier erwähnten Alben wurden später paarweise und jeweils mit Bonus-Tracks versehen auf zwei Doppel-CDs (Chapter, 2008 bzw. 2009) wiederveröffentlicht. "Guitar Pieces" (Daggett, 1983) erschien in Form einer Kassette. Kath Bloom zog sich nach ihrer Zusammenarbeit mit Connors weitgehend zurück und wurde erst 1995 wiederentdeckt.

 

Die Compilation "1981-1984" (Megalon, 2000) enthielt 13 Stücke, die Bloom und Connors zwischen 1981 und 1984 gemeinsam aufgenommen hatten. Dazu kam ein 14. Track, datiert von 1996.  Die Kassetten "Solos, Duets Vol. 1 und Vol. 2" (Daggett, 1982 bzw. 1983) dokumentierten Connors Zusammenarbeit mit Robert Crotty (g, vcl).

 

Vermutlich das selbe Material bildete die CD/LP "Robert Crotty With Me: Loren's Collection 1979-1987" (Family Vineyard, 2017). Als Bonus dazu gab's eine CD-Version von Crottys einzigem Soloalbum "Robert Crotty Blues" (St. Joan, 1989), das Jahrzehnte davor auf einer LP erstmals veröffentlicht worden war.

 

Auch Crottys 7"-Single "Prove It!" (St. Joan, 1988) wurde dauf dieser CD wiederveröffentlicht. Crotty war 2011 verstorben. Nach Kath Bloom arbeitete Connors jahrelang mit seiner Lebenspartnerin, der Sängerin Suzanne Langille zusammen. Die beiden gemeinsam eingespielten LPs "Bluesmaster" und "Bluesmaster 2" (beide St. Joan, 1988) erschienen wie weitere Soloaufnahmen von Connors aus jener Zeit unter Connors Künstlernamen Guitar Robert.

 

Das galt auch für die Kassette "Selected Works, 1981-1989" (St. Joan, 1988), die auf der A-Seite Duoaufnahmen mit Kath Bloom oder Robert Crotty und auf der B-Seite gemeinsame Aufnahmen mit Suzanne Langille enthielt. 

 

Unter dem Titel "1987-1989" (Secretly Canadian, 2000) wurden Stücke der beiden "Bluesmaster"-Aufnahmen sowie ein Duotrack, der auf einer Soloaufnahme von Connors erschienen war, vereint. Connors zog Langille im Verlaufe der Jahre immer wieder zu einzelnen Songs auf seinen Soloveröffentlichungen bei.

 

Aufnahmen, die unter dem Namen von Connors und Langille erschienen, hiessen "Come Night" (¿What Next?, 1991), "Crucible" (Black Label, 1996), "The Entchanted Forest" (Secretly Canadian, 1998) und "I Wish I Didn't Dream" (Northern Spy, 2012).

 

"Let The Darkness Fall" (Secretly Canadian, 1999) hiess eine Quartettaufnahme von Connors und Langille mit Andrew Burnes (g) und David Daniell (g). Ein Quartett von Connors und Langille mit Burnes und Neel Murgai (persian daf) nannte sich Haunted House

 

Bei einem Aufeinandertreffen mit dem japanischen Experimental-Gitarristen Keiji Haino in NYC wurde für die CD "Live At Downtown Music Gallery, New York City, August 1, 1992" (Persona Non Grata und Father Yod, 1995) ein 24:36-minütiges Stück aufgezeichnet. Im April 1995 traten Connors und Haino erneut in NYC auf.

 

Beim Soundcheck und beim Konzert wurde je ein längerer Track mitgeschnitten und unter dem Titel "Vol. 2" (Menlo Park, 1997) zugänglich gemacht. "Live In NYC" ( New World Of Sound, 1996) enthielt Duoaufnahmen, die Connors 1994 live mit Alan Licht (g) eingespielt hatte.

 

"Two Nights" (Road Cone, 1996) zeigt das selbe Duo in zwei Duotracks von 1995 bzw. 1996. "Mercury" (Road Cone, 1997), "In France" (FBWL, 2003), "Into The Night Sky" (Family Vineyard, 2010), "At The Top Of The Stairs" (Family Vineyard, 2023) und "The Blue Hour" (Otoroku, 2024) waren weitere Duoeinspielungen von Connors und Licht.

 

Auf letzterer Aufnahme mit einem Mittschnitt von zwei Auftritten 2023 in London ist Connors teilweise als Pianist zu hören. Aki Onda zog die beiden Musiker für die Aufnahmen seiner LP "Lost City" (audioMER., 2015) bei.

 

"Hoffman Estates" (Drag City, 1998) erschien zwar unter den Namen von Connors und Licht, war aber von einem grösseren Ensemble mit Connors, Licht, O'Rourke, Kevin Drumm und Rick Rizzo (g), Ken Vandermark (ts), Michael Colligan (cl, reeds), Rob Mazurek (co), Jeb Bishop (tb), Joshua Abrams (b), Darin Gray (b, e-b) und Chad Taylor (dm) realisiert worden.


Nach den Aufnahmen setzte O'Rourke die einzelnen Teile in einer Art Collage neu zusammen. Jim O'Rourke (g) war zudem musikalischer Partner auf der live mitgeschnittenen Aufnahme "In Bern" (hatNOIR, 1999) sowie auf "Two Nice Catholic Boys" (Family Vineyard, 2009).


Darin Gray (b) spielte an der Seite von Connors auf "The Lost Mariner" (Family Vineyard, 1999) und "This Past Spring" (Family Vineyard, 2001). Mit David Grubbs (p, g) nahm Loren Connors "Arborvitae" (Häpna, 2003) und "Evening Air" (Room40, 2024)  auf, mit Christina Carter (p) "Meditations On The Ascension Of Blind Joe Death Vol. One" (Ecstatic Yod, 2005).

 

Mit Steve Dalachinsky (poetry) entstand live "Thin Air" (The Silver Wonder, 2007). "The Only Way To Go Is Straight Through" (Northern Spy, 2013) war eine Duoaufnahme mit Thurston Moore (g). Keinen Titel hatte eine Duo-LP (Family Vineyard, 2016) mit Tom Carter. "Volume VII" (Family Vineyard, 2019) der Serie "The Departing Of A Dream" entstand zusammen mit dem Free Improv-Musiker Daniel Carter (ss, as, ts, tp).    

 

Oren Ambarchi (g) war Partner auf "Leone" (Family Vineyard, 2021) und  Kim Gordon (vcl, g) von Sonic Youth auf "At Issue" (Alara, 2021), beides LPs. Auf Vinyl erschien auch "A West Bound Brook/Gone To Turin" (Profane Illuminations, 2023), eine Split-LP mit Scott Tuma.                       04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page