top of page

Maceo Parker

musicmakermark

Amerikanischer Funk- und Soul-Saxophonist und Bandleader, geboren am 14. Februar 1943 in Kinston, North Carolina. Sein Vater spielte Schlagzeug und Piano, die Eltern sangen im Gospelchor und alle drei Brüder spielen ein Instrument. Melvin spielt Schlagzeug, Kellis Posaune und Maceo begann mit acht Jahren Altsaxophon zu spielen.



Die Brüder gründeten, angeregt durch ihren Onkel, der Mitglied der Band Bobby Butler & The Blue Notes war, ihre eigene Band Junior Blue Notes und traten bei Konzerten der Band des Onkels zwischen den Sets auf.

 

Nach einem Studium an der University of North Carolina holte ihn der damals noch wenig bekannte Soulsänger James Brown in seine Band. Für James Brown erwies sich dies als ein Glücksgriff, denn Maceo Parker prägte den rhythmusorientierten Funkstil von Brown wesentlich mit.

 

Hits aus dieser Zeit wie "Papa’s Got a Brand New Bag" und "Cold Sweat" zeigen Parker, der sein Altsaxophon wie ein Perkussionsinstrument bläst. Sechs Jahre bleibt er bei James Brown, bis sich die Begleitband mit dem Star überwarf. Ab Anfang der 1970er Jahre machte Parker Aufnahmen als Sideman anderer Musiker oder Musikerinnen wie Esther Phillips, Marva Whitney oder Johnny Hammond.

 

Dazu bildete er mit Ex-James Brown-Musiker seine eigene Band Maceo & All The King's Men, die neben einigen Singles die Alben "Doing Their Own Thing" (House Of The Fox, 1970) und "Funky Music Machine" (Excello, 1972) veröffentlichen konnte. Er spielte in den P-Funk-Gruppen Parliament und P-Funk All Stars von George Clinton.

 

Dazu war er Mitglied in der Bootsy's Rubber Band von Bootsy Collins und von Fred Wesley & The Horny Horns, beides Bands seiner ehemaligen James Brown Band-Mitmusiker. Aus der Band von Fred Wesley heraus entstanden mit unter anderem Maceo Parker, Bootsy Collins und dem James Brown-Mentor Bobby Bard die Gruppe The J.B.'s.

 

Diese Band begleitete James Brown mit einem Unterbruch bei Aufnahmen zwischen Anfang/Mitte der 1970er bis Mitte/Ende der 1980er Jahre und veröffentlichte auch viele eigene Aufnahmen. Diese Gruppe trat auch unter Bandnamen wie A.A.B.B., Fred & The New J.B.'s, Fred Wesley & The JB's, J.B.'s Internationals, JB's Wedge, The Believers, The Hustle Rats, The Hustlers, The J.B.'s All Stars, The James Brown Soul Train, The Masai, The New J.B.'s und The Sons Of Funk in Erscheinung.

 

Beginnend mit "Roots Revisited" (Minor Music, 1990) und Mo' Roots" (Verve, 1991) veröffentlichte Maceo Parker rund ein Dutzend eigene Alben. Dazu kamen etwa gleichviele als Co-Leader oder als Gast. Dazu gab er Schallplatten als Leader von Bands wie Maceo & The Macks, Maceo Parker & The Roots Revisited, Horny Horns, The First Family und The Last Word heraus.

 

Daneben wurde er zu Aufnahmen von diversen Bands, Musikerinnen und Musikern beigezogen wie The Temptations, Material, Bernie Worrell, Living Colour, Deee-Lite, Phil Upchurch, The S.O.S. Band, Little Steven, Red Hot Chilli Peppers, Ryuichi Sakamoto, Bachir Attar, 10,000 Maniacs, Bryan Ferry und Candy Dulfer.

 

Auch für Nils Landgren, Larry Goldings, Jane's Addiction, Nas, The Style Council, Prince und viel andere stand er im Studio oder auf der Bühne. Bei discogs.com besitzt er über 300 Credits als Musiker. Neben dem Saxophonisten Pee Wee Ellis, dem Posaunisten Fred Wesley und dem Bassisten Bootsy Collins war Parker der wichtigste Mitmusiker von James Brown.                              05/24

 

 

4 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Solange

Solange

Time Zone

Hip Hop/Electro/Funk/Soul-Projekt des amerikanischen Rappers, DJs und Produzenten Afrika Bambaataa . Er war einer der Pioniere des Hip...

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page